1666 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Akt. A. u. M. 150 Sondervergüt. auf Akt. B. Vor z.-Aktien: 11, 9, 9, 11, 12, 12 w 10 % Son- dervergüt., 12 £— 10 % Sondervergüt., 24, 36, 36 % u. je M. 150 Sondervergüt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Wetzel, Alfred Gesell. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Peter Brünjes, Leipzig; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-R. Carl Böhme, Apolda; Komm.-Rat Viktor Eberlein, Pössneck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen: Bank f. Thüring. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Com p. betrieb. wWollkämmerei u. Kammgarnspinnerei u. Beteilig an anderen Unternehm. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Öblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen Bampfkessel u. Dampfmasch. liefern 1350 PS. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet jetzt an 2 Turbinen 360 PS. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 65 000 Fein- u. 11 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einricht. für Cheviotgarne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Zen- rale für elektr. Beleuchtt am Wasserbetrieb eingerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat rund 110 000 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 qm bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die betr. Gelder fliessen d. Ges.-Kasse zu. 1910/11 Errichtung eines dreistöckigen Fabrikneubaues. 1915 Einricht. einer eigenen Färberei. Etwa 35 Beamte u. 900 Arb. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Kammgarnspinnerei Silberstrasse in Schede- witz mit grösserem Kapital. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, zu 115 % begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) a M. 1000 und 800 (Nr. 1201–2000) à M. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. 1 % u. resp. Zs.; kann seit 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt- werden. Sicher- stellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 188 000. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 92.50, 96*, –, 90, –, 92*, 92, 95, 100 %. Eingeführt Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 20 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorräte 40 364 486, Effekten 5104, Kassa u. Wechsel 67 823, Material., Utensil. u. Geschirr 1 071 931, Masch. 6, Grundstücke u. Gebäude 110 000, Gleisanlage 1, Aussenstände 5 147191, Guth. bei Banken 3 993 161. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 1 188 000, Rückl. I 360 000, do. II 540 000, Arb.-Sparkasse 126 274, Anleihe-Zinsen-K. 21 850, Kredit. 32 011 050, Bergschäden- und Werkunterhalt.-Rückl. 11 302 115, Reingewinn 1 910412. Sa M. 50 759 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs 63 208, Steuern 1 642 004, Reingewinn 1 910 412. Kredit: Gewinnvortrag 89 213, Pachtzs. 7169, allg. Erträgnis 3 519 242. Sa. M. 3 615 624. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 200, –*, –, 220, –, 240, 190, –, – 0%. erster Kurs im Juni 1904: 152 %. – In Dresden: –, 200, –*, –, 220, –, –, 220, 450, – %. Eingeführt am 3./5. 1904 zu 149 %. Dividenden 1912–1921: 15, 10, 6, 18, 18, 20, 20 % £ M. 150 Sondervergüt., 35, 35 12½ % Bonus, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Hartig, Kfm. Emil E. Kretzschmar, Stellv. Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Gesan dter a. D, Heinr. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Rittergutsbes. von Trebra, Polenz; Geh. Reg.-Rat Alfred Blancke, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben Gleis- anschluss u. einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampf-