10, Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1667 kessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 30 Beamte. Kabpital: M. 9 600 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 600 000 (auf M. 9 600 000) durch Ausgabe von M. 6 000 000 neuen St.-Aktien u. M. 600 000 6 % Vorz.- Aktien mit Sfachem Stimmrecht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Aktien zum Kurse von 107½ % an- geboten, wobei zunächst nur 25 % Einzahl. u. das Aufgeld zu zahlen waren. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 20 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K. 4 500 000, Grundstücke 115 164, Gebäude Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 2942, Versich. 362 000, Kassa u. Wechsel 311 488, Effekten u. Beteilig. 3 360 050, Debit. 10815 980, Bestände 45014 575. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. I 960 000, do. II 200 000, Un terst.-F. für Beamte u. Arb. 1 024 375, Kredit. 48 908 816, unerhob. Div. 1960, Talonsteuer 22 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 3 765.053. Sa. M. 64 482 204. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 11 845 925, Abschr. 70 794, Reingewinn einschl. Vortrag 3 765 053 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, do. St.-Akt. 2 700 000, Bonus 900 000, Vortrag 129 053). – Kredit: Vortrag 133 946, Ausgleich der Fabr:kations-K. 15 547 827. Sa. M. 15 681 773. Kurs Ende 1912–1921: 210, 210, 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080 %. Erster Kurs 29./6. 1904: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 15, 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 – 13 % Bonus, 30 % 10 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) — Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. Ilgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Oscar Mey, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; Fabrikbes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera(Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Kapital: M. 10 000 000 in 600 Akt. Lit. A à M. 5000, 800 Akt. Lit. B à M. 2500, 2000 Namen-Akt. à M. 2500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss die Erh. um M. 3 000 000, und zwar dadurch, dass der Nennbetrag der Aktien durch Abstempelung um 150 % erhöht wird. Der dazu erforderliche Betrag von M. 3 000 000 wurde den Aktion. aus dem Reingewinn von 1919 zur Verfüg. gestellt. Auch wurde die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1921 um M. 5 000 000 in 2000 auf den Namen laut. Akt. à M. 2500, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutsch. Credit-Anst., angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zum Kurse von 100 % bei sofortiger Einzahl. von 25 % des Nennwerts. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 278 373, Gebäude 639 149, Mobil. 1320, Masch. 388 696, Einzahl. 3 750 000, Waren-Vorräte u. Material. 61 888 652, vorausbez. Feuer- versich.-Prämien 337 583, Kassa u. Reichsbank-Guth. 971 703, Effekten 9000, Debit. 15 387 863. –Passiva: A.-K. 10 000 000, Div. 8600, R.-F. 500 000. Spez.-R.-F. 5 163 300, Ern.-F. 10 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Kto für Übergangswirtschaft 300 0 Talonsteuer-Res. 34 000, Steuer-Rückl. 1 833 509, Akzepte 12 807 519, Kredit. 34 662 410, Interims-Kto Rückstell. 450 000, Gewinn 5 893 002. Sa. M. 83 652 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Rückl. für Werkerh., Steuern usw. 27 497 202, Abschreib. 48 819, Gewinn 5 893 002 (davon Div. u. Bonus 4 000 000, R.-F. 500 000, Talonst.-Res. 20 000, Unterst. an Beamte u. Arb. 1 000 000, Vortrag 373 002). – Kredit: Vortrag 43 564, Wolle 33 395 460. Sa. M. 33 439 024. Dividenden: Aktien 1912–1919: 10, 10, 10, 15, 10, 14, 20, 35 %; Vorz.-Aktien 1912–1919: 8 36 100 14, 20, 35 %; gleichber. Aktien 1920–1921: 15 5 % Bonus, 30 £ 10 % Bonus. .-V.: 4 J. (F. 105*