1668 Tuch- und Filz-Fabriken. Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikbesitzer Reinh. Cremer, Greiz; Stellv. Komm.-R. Gust. Weissflog, Gera; Fabrikbes. Karl Schilbach, Fabrikant Ernst Schilbach, Fabrikbes. Armin Merz, Greiz; Rechtsanwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Gera u. Greiz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 2 ―――― Tuch- 1d ilFabrißeh. = * 0 * * Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jakob Krebs, Jos. Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs, Wilh. Krebs, Anrath; Rechtsanw. Dr. jur. Herold, Beeckerheide. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Fabrikbes. Jakob Krebs, Josef Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs; Wilh. Krebs, Anrath. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav Lempertz, Peter Habitz, Anrath. * Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin, Klosterstr. 87. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Max Bachert, Berth. Bachert, Leopold Kleinberger, Leo Kleinberger, Zürich; Direktion d. Disconto-Ges., Berlinn weck: Fabrik. von Taschentüchern. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschl. u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenst. des Untern. unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berecht., zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, auch sich an and. gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Untern. in jeder zuläss. Form zu beteil. u. Zweigniederl. im Inland zu errichten. KRapital: M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Direktion: Fabrik. Berth/ Bachert, Fabrik. Leo Kleinberger, Zürich. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Bachert, Fabrikant Leopold Kleinberger, Zürich; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück ist etwa 15 000 qm gross, wovon 5–6000 am bebaut sind bezw. für die Verwertung als Fabrikgrundstück in Frage kommen. Ungefähr die Hälfte davon entfällt auf das Mühlengrundstück, das verpachtet ist, aber jetzt frei wird u. für Gesellschaftszwecke umgestaltet und entsprechend ausgerüstel werden wird. Die Gebäude sind in der Landesbrandkasse mit M. 720 000 versichert. Zweck: Fabrikation von Stoffen in Kammgarn, Streichgarn u. Cheviot. Die Ges. be. arbeitet ihr Fabrikat von der Schmutzwolle bis zum fertigen Tuch. Etwa. 30 Angestellte u. 200 Arb. 1913/14 stieg der Fehlhetrag auf M. 127 874, der aber im Kriegsj. 1914/15 getilgt werden konnte; für 1914/15 6 % Div. verteilt, die 1915/16 auf 8 %, 1916/17 auf 10 % u. 1917/18–1920/21 auf je 16 %, 1921/22 auf 24 % erhöht wurde. 1915/17 Vergrösserung der Spinnerei und Weberei mit M. 250 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 17 000 000 in 14 604 Aktien à M. 1000, 1320 Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegungs. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss die Erhöh des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 850 000) in 250 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher, Aktionären 3 1 v. 22./6.–12./. 1918 zu 120 %. Das A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 1./12, 1919 weiter um M. 650 000 mit Div.- Ber. v. 1./4. 1919 erhöht, übern. von Gebr. Arnhold, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Noch-