Tuch- und Filz-Fabriken. 1669 mals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeb. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 136 %. Von den Aktien à M. 300 sind nur diejenigen Stücke lieferbar, die eine der neuen Nr. 1–1320 tragen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./10. 1921: um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Den alten Aktionären wurden M. 3 000 000 der neuen Aktien zum Kurse von 200 % im Verhältnis von 1: 1 zum Bezuge angeboten, nom. M. 100 000 der neuen Aktien wurden ebenfalls zu 200 % der Verwaltung zur Verfüg. gestellt und der Rest von M. 1 400 000 wird Verwend. finden zur Interessennahme an einem verwandten Unternehmen. Die a. o. G.-V. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von nom. M. 1 000 000 in 1000 ab 1./4. 1921 div.-ber. 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöhung auf M. 17 000 000 durch Ausgabe weiterer 7500 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Von den neuen St.-Akt. 4500 übern. von Gebr. Arnhold-Dresden u, den Aktion. zu 200 % vom 23./6.–7./7. 1922 angeboten im Verh. 2 1. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1922 noch in Umlauf M. 243 500. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 93, 90, 90.25*, –, 96, –, 97*, 95, 99, 100.25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2500 fester Jahresvergüt. pro Mitgl., der Vors. aber M. 5000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gebäude Tuchfabriken 1 850 000, do. Mühle 250 000, Masch. Tuchfabrik 1, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 1, Licht, Heiz- u. Wasserleit.-Kto 13 Kontor-Utensil. 1, Inventar Mühle 1, Kassa 382 113, Kaut. 10 521, Debit. 5 994 404, Inventur- bestände 11 397 453. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Vorz.-Akt.-K. 1 000 000, R.-F. 3 000 000, Delkr.-Kto 400 000, Oblig. 243 500, do. Tilg.-Kto 1 000, do. Zs.-Kto 3532, unerhob. Div. 10 174, Kredit 5 474 784, Rückstell.-Kto 156 700, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 2212002, (davon Überweisung an den Gebr. Arnholdschen Pens.-Verein 500 000, Rückl. für Siedlungs- bauten u. andere Wohlfahrtszwecke 300 000, R.-F. 41 910, Delkr.-Kto 75 286, Vergütung an Vorstand 211 800 Div. 790 000, Vergüt. an A.-R. 230 222, Vortrag auf neue Rechn. 62 784.) Sa. M. 19 884 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 956 730, Handl.-Unk. 3 201 502, Ab- schreib. 1 038 399, Reingewinn 2 212 002. – Kredit: Vortrag 81 755, Waren 9 314 500, Mühlen- pacht u. Mieten 12 379. Sa. M. 9 408 634. Kurs Ende 1913–1921: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Berliner Kurs Ende 1921: 749 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24 %. Coup.-Verj.; 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. A. Porak, Hainitz; Rentier Herm. Lippmann, Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Kaufm. Carl Pick, Dresden, Rischna (Betriebsratß). Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Berlin: Gebr. Arnhold. = 0 0 0 0 = Puchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 104. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer: Johs. Ehrig, B.-Lichter- felde; Rud. Tiecke, B.-Nikolassee; Frau Emmy Ehrig, geb. Hoffmann, B.-Lichterfelde; Frau Eva Tiecke, geb. Stock, B.-Nikolassee; Leo Nathan, Berlin. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften u. deren Fortbetrieb, insbesondere auch die Übernahme u. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Johs. Ehrig, B.-Lichterfelde; Rud. Tiecke, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Wilh. Donath, B.-Schlachtensee; Bücherrevisor Paul Kreutzinger, Berlin; KRechtsanwalt Dr. Arthur Freytag B.-Lichterfelde. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Niederschöneweide, Berlinerstrasse 134; Fabriken in Berlin-Niederschöneweide, Luckenwalde u. Wittenberge. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm MWüller errichtet; 1911 nahm die Ges.