Tuch- und Filz-Fabriken. 1671 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 185 000, Gleisanschluss 1, Geb. 3 740 000, Masch. 2 940 000, Gespanne 2, Utensil. 1, Kassa 51 076, Wechsel 286 146, Eff. u. Beteil. 266 012, Debit. (davon Bankguth. M. 3 348 183) 12 161 049, Warenbestände: Rohmaterial. 16 606 730, Halbfabrikate 10 276 420, fertige Fabrikate 3 170 879, Betriebsmaterial. 1 778 004, Kaut. für Konvent. u. dergl. 108 226. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 500 000, Obl., 240 000, Hyp. 892 535, unerhob. Div. 11 800, do. Obl. 7837, Kredit. 17 477 240) Depot- wechsel für Konventionen 108 226, R.-F. 5 192 572, Delkr.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Valutaausgleich-F. 3 000 000, Rückst. für rückst. Steuern 362 560, Rückst. für Lieferungs- verpflicht. 2 482 000, Unterst.-Kasse 65 131, Gewinn 5 629 645. Sa. M. 52 569 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 8 119 306, Versich.-Prämien 408 153, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge 646 018, Abschr. 1 470 500, Pacht u. Mieten 26 910, Gewinn 5 629 645 (davon Div. 3 791 250, Tant. 494 449, an der Pens.-Kasse 1 200 000, Vortrag 143 946). – Kredit: Vortrag 143 904, Gewinn 16 156 629. Sa. M. 16 300 533. Kurs: Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berun. Neuzugelassen im Mai 1921. Kurs Ende 1921: 750 %. Dividenden 1912–1921: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10 £ 5, 20, 20, 30 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wittenberge; Eugen Steinmann, Sagan. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Nieder- schöneweide; Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Max Herz, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Berlin; Präsident Dr. Hans Jordan, Dir. Walter Ohlschläger, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw*' (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911 ca. M. 178 000. 1916/17 Erweiterung der Fabrikanlagen. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 19 10 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, davon angeboten M. 270000 den alten Aktionären zu 150 %, restl. M. 30 000 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, doch verfügte infolge des Krieges die G.-V. v. 20./2. 1915 die Aufhebung dieses Beschlusses. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um bis M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Juli–Aug. 1920 zu 100 %. Die G.-V. hat ferner beschlossen, ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion: in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf 3 (alte) Aktien der Vereinigten Deckenfabriken Calw A.-G. das Recht zum Bezug 1 Aktie der Wolldeckenfabrik Weilderstadt komme. u. Zzwar zu 50 % des Nennwerts nebst 5 % Zs. aus M. 500 vom 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien u. um M. 500 000 in Namen-Vorz.- Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./1. 1914 durch Verlos. in Sept. auf 31./12. Anleihe von 1916: M. 500 000 in 5 % Oblig. Anleihe von 1920: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäre f. Stammaktien 2 250 000, do. für Vor- zugsaktien 375 000, Liegenschaften und Gebäude, Masch., Geräte und Fuhrwesen 941 006, Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 13 389 147, Effekten 2691, Kassa u. Postscheck 160 535, Wechsel 80 752, Debit. 4 531 172. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Obligat. 3 010 000, do. Zs.-K. 16 356, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 285 000, Dispos.-F. 20 000, Kredit. 9 298 183, Gewinn und Verlust 2 365 766. Sa. M. 21 730 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 378, allg. Unk. 3 936 145, Steuern 2 009 603, Gewinn 2 365 766. – Kredit: Vortrag 140 785, Rohgewinn 8 311 108. Sa. M. 8 451 893. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30 %. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Römer, „„ P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, irchheim u. T.