. 1674 Tuch- und Filz-Fabriken. muss durch M. 10 000 teilbar sein. Die Gen.-Sch. sind ab 1./1. 1923 div.-berechtigt u. zwar in der Weise, das zunächst die Akt. 5 % Div. erhalten, alsdann die Genussscheine M. 25. Die Gen.-Scheine sind frühest. zum 31./12. 1928 kündbar, zurückzahlb. mit M. 550. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten d. Aktion. zunächst den Nennbetr. ihrer Aktien, alsdann jeder Genussschein M. 500. Auf den Rest des Vermög. haben die Genussocheine keinen Anspr. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. zu 103 % in 20 Jahren durch Auslos. von je M. 50 000 am 1./1. (zuerst 1./1. 1921), stärkere Einlösung frühestens am 1./1. 1925. – Noch im Umlauf Ende 1921: M 1 902 500. Zahlst. auch Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. – Kurs in Stuttgart Ende 1920–1921: 102, – %. Eingef. im Juni 1920. Hypotheken: M. 314 000 zu 4½ % auf Berliner Haus Spandauerstr. 6, kündbar ab 1./7. 1900 u. auf Grundst. in Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, sodann den Aktionären 5 % Div., dann den Inhab. von Genusssch. je M. 25 pro Genussschein, sodann Rest zu ausserord. Abschreib. oder- Rückl., hiernach 10 % Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verteil. einer Super-Div. an die Aktion. sowie an die Inhab. von Genusscheinen, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. ander- weite Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke 857 000, Debit. einschl. der Anlagen der Zweiganstalten u. Bankguth. 22 495 626, Effekten 34 996, Kassa 147 893, Wechsel 3 735 149, Vorräte 5 057 265. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Obligat. 1 902 500, Hypoth. Berlin u. Chemnitz 314 000, R.-F. 1 225 811, Extra-R.-F. 1 004 135, Kredit. 12 998 874, Werk- erhaltungs-F. 4 000 000, Unterst.- u. Pens.-F. 800 000, unerhob. Div. 38 395, Oblig.-Zs. 29 025, Talonst.-Rückl. 29 000, Vortrag 211 353, Reingewinn 4 524 835. Sa. M. 32 327 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für 1921 auf Immobil. 46 253, Talon- steuer-Rückl. 14 500, Werkerhalt.-F. 4 000 000, Reingewinn 4 524 835 (davon R.-F. 395 054, Unterst.- u. Pens.-F. 1 200 000, Div. 2 362 500, Tant. a. A.-R. 241 500, Vortrag 274 635). – Kredit: Vortrag 211 353, Überschuss des Fabrikat.-Kto u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig, Mieten etc. 8 585 589. Sa. M. 8 796 943. Kurs Ende 1912–1921: 142, 107, –*, –, 105, –, 97*, 137, 385, – %. Notiert in Stuttgart. Am 24./11. 1911 auch in München zu 160 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 142.75, 105.75, 94*, –, 105, –, –, 146, 390, 1230 %. Dividenden 1912–1921: 7, 5, 0, 7, 7, 6, 6, 9, 20, 45 %. Direktion: Max Hähnle, Dr. Otto Hähnle, Adolf Wenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Komm.-Rat Nathan Gunz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Deisonto- u. Wechselbank; München: Mor. Schulmann, Schneider & Münzing. 5 *Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Hubert Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, Gerichtsass. Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, M.-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehör. Buckskinweb., Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehör. Immobil., die mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerw. Immobil. werden vorläufig mietweise übern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen. Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G. Vv. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Akt. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt Die G.-V. v. 31./3. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 825 000 beschliessen. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.