Tuch- und Filz-Fabriken. 1675 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 57 436, Geb. 84 677, Masch. 70 594, Werk- geräte 1, Fuhrwerk 1. Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Vorräte an Material., Tuchen usw. 1 073 510, Wertp. 25 218, Kassa- u. Wechsel 32 470, Beteil. 8650, Debit. 4 499 795. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, do. II 350 000 (Rückl. 200 000), do. für bauliche Aenderungen 200 000, Ern.-F. 400 000, Rückl. für Unterstütz. 179793 (Rückl. 100 000), Delkr.-K. 5355, Sonderrückl. 76 841, Übergangswirtschaft 100 000, Rückl. f. Steuern usw. 1 301 688, Kredit. 1 919 007, Div. 206 250, Tant. a. A.-R. 34 250, für gemeinnützige Zwecke 35 000, Vortrag 136 670. Sa. M. 5 852 355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 996, Prov. 573 139, Diskont 146 764. Handl.- u. Fabrikunk. 1 193 344, Gewinn 712 170. – Kredit: Vortrag 113 458, Wertp. 83 349, Zs. 863, Mieten 2150, Betriebserträgnis 2 476 592. Sa. M. 2 676 415. Dividenden 1912–1921: 2, 0, 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh IIlgen, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. *Tuch-u. Kunstwollwerke Jancke & Co. Kommandit-Ges. a. A. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Verwitwete Frau Agnes Jancke, geb. Grossmann, Grünberg; Prof. Dr. Heinr. Gelzer, Frau Prof. Dr Frieda Gelzer, Jena; Frau Hildegard Reifenstuhl, Graslitz, Tschecho-Slowakei; Frau Prof. Dr. Charlotte Hesse, Jena; Frau Elsa Knauth, New York; Frau verw. Selma Sieler, geb. Hartmann, Frau Annemarie Jancke, geb. Gothmann, Frau Felicitas Jancke, geb. Vermehren, Kommanditges. in Liquid. Jancke & Co., Grünberg i. Schl. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kom- manditges. Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Herstellung und der Vertrieb von Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben. Kapital: M. 7 250 000 in 7250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Hans Jancke, CarlsJancke, Grünberg. Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Banksyndikus Dr. jur. Gert Bahr, Fabrikbes. Wilh. Grossmann, Berlin; Senator Dr. Julius Vermehren, Lübeck; Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Heinrich Gelzer, Jena. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke (in Liquidation) in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Es kamen von dem A.-K. bereits M. 976 025 zur Rückzahlung. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. 1913/14 Verminderung des Fehlbetrags auf M. 155 181, 1914/15 auf M. 85 431, 1915/16 auf M. 24 118. 1916/17 ganz getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Mobil. 10 100, Bankguth., Kasse u. Effekten 9156, Kontokorrent 684 821. – Passiva: A.-K. 654 000, abzügl. 412 025 Ver- teilung bleibt 241 975, Kredit. u. Hypoth. 91 433, Liquidationskto 370 669. Sa. M. 704 077. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 227 064, Effekten 2981, Grundstücke 5000, Saldo 370 669. – Kredit: Vortrag 54 474, Grundstücke u. Mobil. 533 519, Kontokorrent 17 720. Sa. M. 605 714. Dividenden: 1890/91–1915/16: 0 %. 1916/17–1917/18: 3, 3 %. Liquidatoren: Carl Bönicke jun., Alb. Bönicke, Erich Bönicke, Albert Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schreber, Albert Schmidt, Carl Bönicke sen. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16, Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915–1918 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be. triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit