8. 1676 Tuch- und Filz-Fabriken. Nutzen verkauft werden. 1918 Ankauf einer Wasserkraft, diese soll 1922 einen Zuwachs von 750 PS. bringen. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, hierv.übern. M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.- Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinnfür 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie, Filiale München) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 5./1. bis 21./1. 1921 zu 100 %, davon 25 % sofort u. restl. 75 % vom 1./7. bis 15./7. 1921 eingezahlt Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./11 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Verwaltungsratmitgl.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 16 /11.–30./11. 1921 zu 100 %. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 500 000) in 2000 Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 1./7.–15./7. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 12 fachem Stimmrecht. Hypoth-- Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./3. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie, Filiale München oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1./. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz u. Fabrikanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Bank f. Handel u. Industrie, Filiale München. Kurs Ende 1920–1921: –, 102 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:- 1 St.-Aktie = 1St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 711 519, Masch. 359 291, Geräte u. Utensil. 5, Effekten 38 135, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Kto 142 801, Debit. 10 870 519, Vorräte 7 894 224. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs. 15 828, unerhob. Biv 1620, R.-F. 300 000, Spez.-Res.-F. 125 000, Delkr.-Kto 26 476, Talonsteuer-Res. 35 200, Spar. kasse u. Kaut. 11 245, Kredit. 8 810 912, Rückst. für Übergangswirtsch. 500 000, Div.-Aus- gleich 30 000, Werkinstandsetzungs-Kto 3 000 000, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 177 835, Reingewinn 1 632 378. Sa. M. 20 016 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 369 687, Abschreib. 159 999, Gewinn 1 810 213 (davon Rückst. f. Talonst. 8000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 23 523, Rückst. f. Wohl- fahrtsw. 500 000. Div. 420 000, Bonus 600 000, Vortrag 158 689). – Kredit: Vortrag 177 835, Bruttogewinn 9 162 065. Sa. M. 9 339 900. Dividenden 1913–1921: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 9 £ 3 % Bonus, 12 6 % Bonus, 12 15 % Bonus. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Joh. Offermann, Günzburg a. D., Ing. Max Rast, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil., Friedrich Johann Gutleben. wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt-Ges. in Weilderstadt. Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer Wolldeckenfabrik Weilderstadt, G. m. b. H. in Liquid., Weilderstadt; Fabrikant Rich- Sann- wald, Bregenz; Fabrikant Josef Beyerle, Fabrikant Herm. Schnaufer, Weilderstadt; Chemiker Dr. Adolf Römer, Stuttgart. Die Wolldeckenfabrik Weilderstadt, G. m. b. H. in Liquid., in Weilderstadt übertrug als Einlage auf die von ihr übernommenen Aktien zum Nennwert von M. 1 400 000 ihr gesamtes bewegl. u. unbew. Vermögen nach der Bilanz auf 31./12. 1910 im Betrage von M. 1 470 137, wovon für von der Akt.-Ges. übernommene Verbindlichkeiten M. 70 137 abgehen, sodass M. 1 400 000 verblieben. Der Akt.-Ges. wurden M. 13 632 ohmne besonderes Entgeld für die Reservebildung überlassen. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M 1 500 000 in St.-Akt. u. um M. 500 000 in Nam-Vorz.-Akt. beschlossen. Anleihe: M. 2 000 000 in Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t,