Leinen-Industrie. 1677 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restford. an die Stammaktion. 1 125 000, Restford. an die Vorzugsaktion. 375 000, Masch. u. Geräte 500 000, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 2 842 105, Effekten 1175, Kasse u. Postscheck 870 266, Debit. 3 374 407. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 2 000 000, unerhob Zs. 6257, do. Divid 297, R.-F. 63 632, Ern.-F. 100 000, Kredit. 613 000, Gewinn 1304 768. Sa. M. 9 087 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Steuern 531 119, Unk. 780 939, Gewinn 1921 1 304 768. – Kredit: Vortrag 82 012, Betriebsrohgewinn 2 564 814. Sa. M. 2 646 826. Dividenden 1920–1921: 11, 25 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm Schnaufer, Weilderstadt. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: „ & Co. G. m. b. H. K Hüfaa Akt.-Ges. in Werden- HRuhr- Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1917/18. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann au Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Miepfs Rieb M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 20. /12. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 100 292 u. Zs. Hypotheken: M. 149 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge 1 000 010 Vorräte an Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 31 371 997, Aussenstände abzügl. Auslandsabschreib. 8660 202, Wertpap., verschied. Guth. u. Bargeld 494 481. – A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Vorsichtsrückl. 164 634, Arbeiterwohlf. 21093, Teil- schuldverschreib. u. Zs. 1 100 292, Kredit. 33 589 494, Hypoth. 149 000, Jubiläums-Stift. u. Zs. 108 674, Reingewinn 893 502. Sa. M. 41 526 691. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 48 285, Handl.-Unk. 4 369 827, Lebensmittel- usw. Zuschüsse an Werksangehörige 820894, Abschreib. auf Anlagewerte 260 591, Reingewinn 893 502 (davon Arbeiterwohlf.-F. 278 906, Div. 500000, Vortrag 114 596). – Kredit: „ an Waren u. sonst. Einnahmen abzügl. Zs. 6 280 097, Vortrag aus 1920: 113 003. M. 6 393 100. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Curt Wenzel, Alkred Huffmann, Hermann Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh Justizrat Dr. Joh Forstmann, Göttingen; Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H. Arnold, Greiz; Ing. Fritz Kick, Aeschach. ete Ges. Kasse; Essen; Hssener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Leinen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, HI albjufe u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford), Kapital: M. 6 250 000 in 3000 Aktien à M. 600, 2875 Aktien à M. 1200 u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf un- mittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Aktien à M. 1200, begeben an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29,/10. 2921 um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt., mit 25 % eingezahlt, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.