aaaee 1633 „% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 688, Gebäude 909 290, Masch. 1 341 870, elektr. Anlagen 210 290, Bleichereigrundstück und Wohnhäuser 80 000, Zweigniederlassung Spenge 372 543, Mobil. 4700, Fuhrw. 10 864, Kohlen, Öl usw. 256 027, Garne u. Gewebe 15 179 843, Kassa 289 943, Wechsel 363 360, Wertp. 917 736, Debit. 23 020 639. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Vorz.-A. *. 250 000, Kredit. 30 129 553, Abschreib. 2 077 331, R.-F. 1 185 000, Spez.-R. 102 428, Unterst.- u. Pens.-F. 395 578, Unterst.-Kto II 260 000, Roch nicht eingelöste Div. pro 1918 400, do. pro 1920 9300, Werksaufbau 600 000, Werkswohnhäuser 500 000, Gewinn 2 339 202. Sa. M. 43 098 793. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 515, Handl.-Unk. 1 768 515, Fuhrw.-Unk. 77 956, Steuern u. Abgaben 323 258, Reparat. 909 863, Kranken-Versich. 71 852, Alters- u. Inv.-Versich. 65 876, Unfall-Versich. 18 323, Angestellten- Versich. 10 546, Feuer- Versich. 83 598, Überweis. auf Kto Abschreib. 60 000, Reingewinn 2 339 202 (davon Div. 1 575 000, Unterst. Kasse u. Pens.-F. 400 000, Unterst. Kasse 300 000, Vortrag 64 202). Kredit: Vortrag 108 665, Aussenstände 4392, Haus- u. Landmiete 5298, Wertp.-Zs. 41 060, Generalbetrieb 5 570 071. Sa. M. 5 729 505. Dividenden 1912–1921: 12½, 11½, 16¾, 25, 20, 17½, 16, 16, 25, 30 %. Coup. Verj.: 4 J. (F. 153 Ende 1912–1921: 200, 192, 173*, –, 210,–, 2100, 205, 375, 1550 %. Notiert in Köln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Wilh. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Fabrikant Paul Eick, Bankdir. Brüggemann, Bielefeld; Bankdir. Dr. Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Delius, Komm.-Rat Carl Viering. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Bielefeld, Köln: „ Bank. Bielefelder Weberei Güsset & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg bis 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert u. 1915 ganz getilgt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 84 671. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 72 030, Masch. 1, Einricht. u. Gebrauchsgegenstände 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsvorräte 38 305, Garne u. Gewebe 1 035 393, Schuldner 322 215, Kassa 10 821, Wertp. 62 250. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 84 671, Rückl. 96 724, Gläubiger 706 830, Gewinn 177 794. 83 M. 1 616 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 200 510, Handl.-Unk. 340 229, Zs. 4294, Abschreib. 1470, Gewinn 177 794. – Ere dié: Vortrag 40 409, Warenrohgewinn 683 889. Sa. M. 724 298. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans- Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedgarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Es sind 32 710 Spindeln vorhanden. Die Vergrösser. der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901–1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Aus- gaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1916–1921 M. –, 30 058, –, 18 350, 293 791. 1914/15 Bau einer neuen Kessel- u. Kraftanlage in Bielefeld. 1914–1915 Kriegslieferungen; 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. 1917 u. 1918 Betriebseinschränkung wegen Mangel an Kohlen u. Spinnpapier. 1919 Einstellung der Papiergarn- u. Mischgarnspinnerei. Filiale in Wolfenbüttel. Reingewinn 1919–1921: M. 426 661, 1 208 983, 2 166 254. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Bie Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari, Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.