„% 1679 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 185 504, Gebäude 269 110, Maschinen 104 940, elektr. Beleucht. 100, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 523 340, Fabrik- u. Werkstatt-Inventar u. Mobil. 100, Brunnen-Anlage 100, Vorrat an Material. 70 005; Ummeln: Bleichanlea ge 35 685, Grundstücke 31 489, Beleucht. 100, Arb.-Wohn. 29 580, Verdampf.-Anlage 100; Wolfenbüttel: Grundstücke 129 513, Gebäude 395 041, Masch. 51 315, Arb.-Wohn. 5478, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Inventar 100, Betriebsmaterial. 6800, Öllu. Kohlen 8700, Versich. 4500; Kassa 157 015, Wertp. 259 800, Flachs, Werg, Garn 20 097 309, Debit. 10 445 915. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Sparkasse der Arb. 1 230 740, Unterst.-F. 191 256, Beamten-Ruhegeh. 69 390, unerhob. Div. 29 973, R.-F. I 840 000, do. II 470 000, Talonsteuer-Res. 20 364, 60 Jahr-Stiftung 195 884, Kredit. 23 530 673, Gewinn 3 166 254, Vortrag 2 166 254. Sa. M. 32 944 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. allg. Unk. 23 847 136, Abschreib. 250 000, Gewinn 2 166 254 (davon Div. 1 050 000, R.-F. 200 000. Unterst.-F. 200 000, Beamten-Ruhegeh. 200 000, Ern.-F. 500 000, Talonst.-R. 5000, Vortrag 11 254). – Kredit: Vortrag 73 983, Waren-Kto einschl. Mieten für Land u. Häuser 26 189 406. Sa. M. 26 263 390. Kurs Ende 1912–1921: 100.60, 100, 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Meyer, Walter Delius. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Georg Kisker, Wilh. Huber, Komm.-Rat Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Komm.-Rat Heinr. Osthoff, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Köln; Gerhard von Möller, Brackwede; Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Dresdner Bank. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Das Etablissement besitzt 113 mechan. u. 50 Handwebstühle u. hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausser- dem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha eig. Rasenbleiche. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Akt. à M. 1000 u. 1800 Akt. à M. 500. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. à M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gebäude 384 100, Masch. 355 880, Güter 43 450, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 8300, Hilfsgeräte 3, Vorräte 1 843 207, Debit. 1 809 102, Bankguth. u. Wertpap. 2 935 917, Kassa u. Postscheckguth. 110 921. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 414 061, Spez.-R.-F. 230 000, Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Rückl. 18 000, Disp.-F. f. Erneuer. 640 000, Werkerhalt.-Kto. 1 728 700, unerhob. Div. 2367, Kredit. 548 947, Rückstell. für eine Nachzahl.-Verpflicht. 472 110, Arb.-Invaliden-Kasse 82 864, Beamten-Pens.- F. 375 493, Fabriksparkasse 24035, Vortrag 40 390, Reingewinn 713 914. Sa. M. 7 490 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 401 972, Steuern 913 041, Gewinn 754 304 (davon R.-F. 71 400, Div. 386 000, Beamtenpens.-F. 125 000, Arb.-Invalid.-Kasse 40 000, Tant. an A.-R. 39 550, Vortrag 92 354). – Kredit: Vortrag 40 390, Zs. 86 261, Überschuss an Warenerzeug. u. Veredlung 1 942 666. Sa. M. 2 069 318. Dividenden 1911/12–1921/22: 5½, 5½, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. C.-V.: 5 J. n, F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Ober- finanzrat A. Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts und Klein-Vorwärts. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1921 M. 255 089, ca. M. 102 000, 8692, 9196, ?, 161 995, 127 605, 738 348, 196 702, 408 365. Abgeschrieben von 1872 – 1921 im ganzen M. 4 395 752. Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn für M. 422 192; Grösse des Areals 210 Morgen mit 50 Morgen Bleichplan. Das Jahr 1909 wie auch 1910, das mit einem Verlust von M. 32 489 abschloss (gedeckt aus Spez.-R.-F.), litt unter dem Rückgang der Garn-Preise bei bedeut. Steigerung der Flachspreise. Auch 1911 besserten sich die Ver-