Leinen-Industrie. 1681 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 145 000, Gebäude 378 731, Masch. 1, Vorräte an Rohstoffen, Garnen u. Abfällen 9 317 372, Kassa 677, Wertp. 294 900, Aussenstände 10 611 074, Betriebsvorräte 371 107, K. f. alte u. neue Rechnung 3401. – Passiva: A.-K. 2 600 000, gesetzl. Rückl. 180 000, Hyp. 124 700, Talonsteuerrückl. 39 000, unerhob. Div. 15 018, Müller-Hirt- u. Robert u. Marie Hirt-Stiftung 143 991, Werkerhaltung 3 125 000, Rückst. 3 241 800, K. f. alte u. neue Rechnung 431 554, Gläubiger 9 441 118, Reingewinn einschl. Vortrag von 1920 1 780 081. Sa. M. 21 122 262. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 999, Handl.-Unk. 1 540 413, Rein- gewinn einschl. Vortrag von 1920 1 780 081. – Kredit: Vortrag von 1920 9401, Fabrik.- Gewinn 3 336 092. Sa. M. 3 345 493. Dividenden 1912–1921: 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 187 19% % Direktion: Georg Engels, Julius Hermann Küchenmeister. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Dresden; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Waltersdorf. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ein Fixum von zus. M. 12 000, ausserdem 7½ % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 594 780, Masch. u. Inventar 178 576, Wertp. 1 163 731, Kassa 23 854, Wechsel 23 306, Vorräte 11 497 126, Betriebsmaterial. 9696, Aussenstände 4 464 549. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 100 000, Obligat. 4 000 000, Talonsteuer-Rückl. 50 000, Grunderwerbssteuerrückl. 8000, Werk- erhaltung 1 444 157, Duncan-Stift. 100 000, Beamt.-Unterst.-F. 80 046, Duncans Erben 260 544, Kredit. 6 418 727, Reingewinn 1 344 145. Sa. M. 18 105 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 000, Unk. 497 257, Reingewinn 1 344 145. – Kredit: Vortrag 33 581, Betriebsgewinn 1 842 822. Sa. M. 1876 403. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, ? %. Aus der Div.-Rückl. kam für 1918 ein Bonus von M. 46.25 zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 75 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 116 408, Masch. u. Geräte 63 793, Kassa 33, Debit. 1 045 789, Warenvorräte 1 761 647, Guth. u. Kriegsanleihe 1 352 745. = Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 366, Disp.-F. 163 413, Sonderrückl. 51 274, Kto für Überleit. in Friedenswirtschaft 1460, Sparkassenk. 131 013, Kredit. 3 590 231, Gewinn 167 659. Sa. M. 4 340 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 833 776, Kranken-, Unfall-, Invalid.“ u. Altersversich. 64 455, Feuerversich. 40 700, Steuern u. Umlagek. 153 000, Abschreib. 13 214, R.-F. 7811, Gewinn 167 659, – Kredit: Vortrag 51 492, Waren 3 229 125. Sa. M. 3 280 618. Dividenden 1912–1921: 9, 12½, 12½, 12½, 12, 15, 14, 15, 20, 2 %. Direktion: Max Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, Bank-Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 106