――― * 1682 Leinen-Industrie. H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Frau Komm.-Rat Helene Websky, geb. Wihard, Tannhausen; Baronin Gertrud Karg von Bebenburg, geb. Wihard, Schloss Kassegg (Steiermark); Frau Oberst a. D. Herta Putz, geb. Wihard, Waidhofen an der YVbbs, Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Frau Wilhelmine von Schlittgen, geb. Wihard, Wohlau; verwitwete Frau Geheimrat Emmi Sonneck, geb. Wihard, Lüben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma H. & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn.- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnissee Kapital: M. 3 500 000 in 500 Aktien A u. 3000 Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 1 250 000. Direktion: Dir. Heinr. Richter, Dir. Hugo Kindler, Liebau i. Schl. Prokurist: Louis Hilf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Websky, Tannhausen; Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Baron Georg Karg von Beben- burg, Schloss Kassegg bei Grossreifling (Steiermark); Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6552 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Die während des Krieges betriebene Papier- spinnerei u. Mischgarnspinnerei ist wieder eingestelltt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 erhöhte das Kap. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, dasselbe bot den bish. Aktion. M. 1 000 000 neue Aktien im Januar im Verh. von 1:1 zu 132 % an. Die restl. M. 1 000 000 neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Juni 1921 zu ebenfalls 132 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle ein. getragen, beide zu 4½ %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 150 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 1, Fabrikat. Masch. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kriegsanl. 165 194, Kassa 82 934, Bankguth. 3 757 455, Debit. 3 733 298, Flachs u. Werg 3 537 990, Spinnereibetrieb (Garnbestände) 16 582, Betriebsmaterial. 421 832. – Pas siva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, R.-F. II 60 000, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. 150 000, rückst. Ge- winnanteilsch. 4650, Verpflicht. 6 990 371, Reingewinn 1 286 268. Sa. M. 11 897 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 606 900, Abschreib. auf Gebäude 10 000, Reingewinn 1 286 267 (davon Sonder-Rückl. 240 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, Gewinn-Anteil 180 415, Div. 750 000, Vortrag 109 853). – Kredit: Vortrag 90 082, Spinnereibetrieb 1 788 290, Zs. 24 792. Sa. M. 1 903 168. Kurs Ende 1912–1921: 100, 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620 %. Anfgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dir. Paul Nagel, Vechelde; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bankier Otto Carsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Schäfer, Tannhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch Simon & Co., Komm.-Ges. sCarl Müller, Tuchfabrik Akt-Ges. in Spremberg, Lausit. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien mit der Befugnis, im Rahmen dieses Geschäftszweckes and. Unternehm. in jed. rechtl. zulässig. Form zu errichten oder sich daran zu beteilig. sowie überhaupt Geschäfte jed. Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern au 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Fabrikbes. Otto u. Walter Müller, Spremberg. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene e. fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser St offe in allen für den