Leinen-Industrie. 1683 Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1911–1920 M. 42 970, 78 922, 29 748, 6648, 8416, 57 035, 102 185, 29857, ?, 100 000. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. 1919 u. 1920 Mangel an Kohlen u. Rohstoffen. Kapital: M. 8 400 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A à Tlr. 200 = M. 600, 2400 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 u. 3600 Stamm-Akt. Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, ausgestaftet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachbezugsrecht, angeb. den alten St.-Aktion. 3: 1 zu 110 %. Die Ges. behält sich das Rückkaufsrecht der Aktien zu 115 % vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausen- scher Bankverein), davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8/8. bis 24./8. 1922 zu 200 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 600 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 3000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 134 578, Spinnereianlage 425 229, Bleich- Anlage 12 796, Elachs-Röstanstalten 79 609, Kassa 16 794, Debit. (einschl. Bankguth. u. Wertßp.) 6 863 518, Material. 11 267 885. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 11 855 227, Werkerhalt.- Kto 725 000, R.-F. T 240 000, do. II 40 000, Unterstütz.-F. 244 007, unerhob. Div. 4680, Gewinn 891 495. Sa. M. 18 800 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 594 088, Abschreib. 150 000, Werkerhalt.-Kto 500 000, Unterstütz.-F. 80 000, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 891 495 (davon: Div. 744 000, Vortrag 147 495.) – Kredit: Vortrag 6753, Überschuss 11 308 830. Sa. M. 11 315 584. Kurs Ende 1912–1921: 90, 77.75. 83*, –, 98, –, 104*, 125, 255, 900 %. Notiert in Köln. Dividenden 1912–1921: 4, 2½, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10, 25 %; Vorz.-Akt. 1921: 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: K. J. Schrott, H. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kom.-R. Karl Zahn, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Kom.- Rat Josef Schaub, Vierser; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Eduard Wentges, Viersen; Dr. A. Libbertz, Berlin; Bankdir. Pferdmenges, Köln; Fabrikdir. C. Ottens, Kirchheim; als Betriebsratsmitgl. August Noffer, Johann Quack. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Viersen u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; M.-Gladbach: Deutsche Bank. Süddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Siegmund Hirsch, Homburg v. d. Höhe; Leopold Freyer, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max Baum, Frankf. a. M.; Jos. Waintraub, Fabrikbes. Heinz Lewin, Wiesbaden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an ahnl. Unternehm, sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern Zzu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 272 000, Masch. 515 000, Utensil. 1, Modelle 40 000, Mobil. 20 000, Fabrikat. 800 136, Kassa 2448, Kontokorrent 829 098, Hinterleg. 1400, Verlust 105 381. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 529 759, Hyp. 48 000, noch nicht verbuchte Schulden 7707. Sa. M. 2 585 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 441, General-Unk. 278 281. –— Kredit: Fabrikat. 262 282, Skonti 27 058, Verlust 105 381. Sa. M. 394 723. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Siegmund Hirsch, Homburg v. d. Höhe; Josef Waintraub, Leopold Freyer, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moritz Lewin, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. .. Max Baum, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Heinz Lewin, Wiesbaden. ErdmannsdorferAct.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die ursprüngliche Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode 106*