Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1685 komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl an Haack, Sagan; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau; Bankdir. JIs. Fränkel, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Hirschberg i. Schl.: Fil. der Deutschen Bank. ― ― Baumwoll-Gpinnercien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl- Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwollee. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 1 220 523, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arb. 350 496, Kassa u. Wertschriften 448 828, Debit. 34 245 775, Vorräte 15 136 500. – Passiva: A.-K. 2 931 428, Fonds zugunsten der Arb. 605 485, Kredit. 45 906 498, Sonderrückl. 13 946, Werkerhaltungs-K. 1 194 450, Gewinn 750 313. Sa. M. 51 402 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 41 563 612, Betriebslasten u. Ab- schreib. 493 629, Gewinn 750 313. – Kredit: Vortrag 61 648, Überschuss der Fabrikat.-Kti 42 745 906. Sa. M. 42 807 555. Gewinn 1912–1921: M. 239 320, 111 200, 82 615, 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665. Diroktion: Albert ten Brink. Aufsichtsrat: Albert von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose, Aug. Imbach, Louis Merian. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von. Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 59 042 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 700 PS. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500; es wurde infolge Erweiter. des Unternehmens durch Zeichn. von 1350 neuen Aktien zweiter Emission zu fl. 500 auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. Durch G.-V.-B. v. 7./5. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. durch G.-V.-B. v. 10./2. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Die Differenz von M. 142.86 wurde von den Inhabern der alten Aktien mit 150 % einbezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktionären 2 zu 120 %. Hypotheken: M. 1 000 000, aufgenommen 1913; davon ungetilgt Ende 1921 M. 572 698. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 16 000), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 047 170, Vorräte 20 938 456, Wertp. 865 000, Kassa 85 242, Debit. 4 763 266. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Hypothekanl. 572 698, R.-F. 306 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Steuer-Rückl. 43 730, unerhob. Gewinnanteilsch. 4548, Pens.-Kasse 284 594, Rückl. f. Beamt.-Pens. 269 281, do. f Arb.-Wohlf. 26/ 946, Arb.-Ersp. 33 184, Kredit. 22 157 568, Vortrag 11 753, Gewinn 1372 030. Sa. M. 37699 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 3 846 394, Abschreib. 342 359, Gewinn 1 383 783 (davon Div. 656 250, Arb.-Pens.-Kasse 300 000, Rückl. f. Arb.-Wohlf. 290 000, do. für Beamt.-Pens. 200 000, Vortrag 27 533.) – Kredit: Vortrag 11 753, Betriebs- überschuss 5 560 784. Sa. M. 5 572 537. Kurs Ende 1912–1921: 179, 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 9, 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Fr. Wilh. Kuhn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. Aug. Bauch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse. Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen.