1690 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 2 061 094, zus. 3 061 094 abz. 2 943 600 Ausschütt. der 1. u. 2. Liqu.-Rate bleibt 117 494, Kredit. 581. Sa. M. 118 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 369, Gewinn 2 061 094. – Kredit: Vortrag 1 964 411, Zs. 123 052. Sa. M. 2 087 463. Kurs: Ende 1909–1918: 310, 285, 280, 286, 250, 220*, –, 195, –, 250* %. 1919: 15 %. Notiert bis 1920 in Augsburg. Dividenden 1908–1917: 25, 17, 18½, 16, 12, 16, 14, 9, 14, 14, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Josef Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Jakob Heinsfurter, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co, betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 45 888 Spindeln, die Weberei mit 1050 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1800 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 5 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 68 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.472 ha. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 32.936 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 solche vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften be- sitzt die Ges. an diesen beiden Orten im Ganzen 1300 PS Wasserkräfte u. 930 PS Dampf- reserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 Ps vorhanden. In allen Werken befinden sich elektr. Kraftübertragungs- anlagen zur gegenseitigen Ergänzung der Kräfte. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 564 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee u. Ay 90 452, Gesamtstuhlzahl 1630. Ca. 1300 Arb. Erzeugt werden rohe Baum- wollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt werden. A.-K. urspr. M. 3 000 000, 1889 durch Zus. legung der Aktien 2:1 u. Neuausgabe von nom. M. 1 500 000 Aktien auf der Höhe von M. 3 000 000 erhalten u. sodann 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abs chreib. u. Rücklagen durch Zus, legung der Aktien 4:1 auf M. 750 000 herab- gesetzt, um alsdann durch Wiederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien, begeben zu pari, auf M. 1 500 000 gebracht zu werden. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000, also auf M. 3 000 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Angliederung der A.-G. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (A.-K. M. 2 000 000). Näheres über diese Fusion s. dieses Handb. 1914/15. Laut G.-V. v. 28./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 122 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank in München) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 vom 18./4.–8./5. 1922 zu 135 % plus Stempel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke $ M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 2./1. Zahlst. wie Div.-Scheine. Sichergestellt auf das Etabliss. in Ay. In Umlauf Ende 1921 M. 614 500. Hypothek: M. 1 238 918, aufgenommen bei der Bayer. Vereinsbank auf Pfersee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von jährl. M. 2000 (der Vors. M. 4000). Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger a. o. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Rein- gewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil von 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen in Pfersee u. Ay 3 361 399, Kassa 184 294, Wertp. u. Kautionseff. 4 624 661, Debit. 5 722 103, Vorräte 19 407 058. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 150 000, Talonsteuer 20 000, Unterst.-F. 300 000, Wohl- fahrts-F. 300 000, Hypoth. Pfersee 1 238 918, Oblig.-Anl. Ay 614 500, Spareinlagen 425 965, unerhob. Div. 5490, Kredit. 17 729 622, Werkinstandhalt.-Kto 4 500 000, Gewinn 3 515 020. Sa. M. 33 299 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 28 473 122, Steuern u. gesetzl. Versich. 3 980 124, Zs. 217 371, Abschreib. 429 857, Werkinstandhaltungs-K. 3 000 000, Gewinn 3 515 020 (davon Div. 1 000 000, a. o. R.-F. 350 000, Unterstütz.-F. 500 000, Wohlfahrtsf. 500 000, F. für Werkswohnungen 1 000 000, Vortrag 150 020). – Kredit: Vortrag 126 902, Brutto-Ertrag 39 488 592. Sa. M. 39 615 495. Kurs Ende 1912–1921: 169.50, 173.75, 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559. 1100 %. Ein. geführt in Berlin am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 %. Auch in Stuttgart notiert. (Kurs daselbst Ende 1911–1921: 161.50, 169, 171, –*, –, 150, –, 135*, 200, 520, 1500 %.) e8=