1692 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. beginn eines neuen Beamten-Doppelwohnhauses. Gesamtbuchwert d. Fabr.-Anl. etc. Ende 1921 M. 4 631 601. Kapital: M. 8 320 000 in 4500 St.-Aktien à M. 800, 2750 St.-Aktien à M. 1600 u. 200 Vorz.- Aktien à M. 1600. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 195 % = M. 3120. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1920 um M. 1 000 000 in 625 St.-Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, sowie weiter erhöht um M. 320 000 in 200 4 % Vorz.-Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 000 000 Doppelaktien zu M. 1600, begeben zum Kurse von 160 % an ein Konsort., das den alten Aktionären auf je 5 alte Doppelaktien zu M. 1600 je 3 neue Doppelaktien zu M. 1600, sowie auf 5 einfache alte Aktien von je M. 800, gegen Hingabe einer dieser alten Aktien von M. 800 an das Konsort., zwei neue Doppelaktien zu M. 1600 zum Kurse von 165 % anzubieten hatte. Voll div.-ber. ab 1./1. 1921. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895; Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %, an die Aktionäre begeben. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1921 M. 733 000. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Anleihe von 1921: M. 1 000 000 (wie bei Anleihe von 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 800 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1600 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie == 15 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Vordiv. an St.-Aktien, M. 15 000 Jahresvergütung u. 10 % Tant. an A.-R. aus dem im Sinne des § 245 d. H.-G.-B. gekürzten Reingewinn, Rest an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage Bamberg 4 083 157, Anlage Zeil a. M. 415 644, Neuanschaffungen im J. 1921 132 801, Bargeld u. Wertp. 1 779 057, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 19 046 123, Schuldner 23 821 341, auf Vorzugsaktien noch nicht einbezahlte 50 % 160 000. – Passiva: A.-K.: 9 320 000, 4 % u. 4½ % Schuldscheine 2 733 000, Abschreib. 3 195 334, Werkerhaltung 9 000 000, R.-F. 2 192 758, unerhob. Div.- u. Schuldschein-Coupons 48 802, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 177 836, Sparkasse der Arb. 410 690, Gläubiger 17 463 019, Gew.-Vortrag 565 953, Reingew. 5 330 729. Sa. M. 49 438 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 791 331, Gewinnvortrag 565 953, Reingew. 5 330 729 (davon Dividende 2 806 400, Arbeiter-Pens.-Kasse 1 000 000, Beamten-Pens. 313 707, Ers. d. 1921 gezahlten Pensionen 390 622, Vergüt. an Arb. 650 000, do. an Pensionisten 170 000). – Kredit: Vortrag 565 953, Überschüsse des J. 1921 6 122 061. Sa. M. 6 688 013. Kurs Ende 1912–1921: 218, 182, –*, –, 185, –, 158*, 200, 465, 1400 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 20, 20 £ 10 % Bonus, 35 %. Vorz.- Aktien 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Semlingec. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, Stellv. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Jos. Ed. Gnuva, Oberbürgermeister Ad. Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Deutschen Bank, A. E. Wassermann, Hof- bankier, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; München: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll- Spinnerei u. Weberei Bayreuth. Sits in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Fortlaufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösse- rung der Spinnerei von 59 000 auf 78 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle jetzt jährl. ca. 12 000 Ballen Arb.-Zahl ca. 1100, Kapital: M. 7 000 000, eingeteilt in: a) 6500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 1000 Nennwert mit Nr. 1–4250, b) 50 auf Namen lautende Vorzugsaktien zu je M. 10 000 Nennwert mit zehnfachem Stimmrecht für je M. 1000 und beschränkter Dividende. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038 a u. 520 b=–1037b) à M. 800 festgesetzt. Durch die a. o. G.-V. v. 21./4. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 1 340000 auf M. 3 000 000 beschlossen. Diese Erhöh. erfolgte; a) durch Umwandlung der alten Aktien zu M. 800 bzw. 1600 Nennwert in Inhaberaktien mit M. 1000 bzw. 2 1000 Nennwert, b) durch Neuausgabe von 675 Inhaberaktien zu je M. 1000 Nennwert, div.-ber. ab 1./1. 1920, e)durch Neuausgabe von 25 auf Namen lautende Vorzugsaktien zu je M. 10 000 Nennwert. 8