1694 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Obl., rückst. Zinssch. 21 684, R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Gen.-Unk.-R.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Ern.-K.: Gebäude 1 669 000, do. Maschinen 6 632 000, Sparkasse 1 082 017, Kredit. 28 046 672, Gewinn 18 112 608. Sa. M. 79 117 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 179 551, Spez.-R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 320 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Gewinn 18 112 608 (davon, Akt.-Ausgabe-K. 9 737 500, Div. 4 725 000, R.-F. 675 000, Zuw. an Angest. u. Arb. 1 666 666, Arb.-Wohn. 1 250 000, Vortrag 58 442). – Kredit: Vortrag 51 774, Garn 84 560 385. Sa. M. 84 612 160. Dividenden 1912–1921: 13, 13, 16, 15, 10. 18, 16, 20, 20, 35 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Gg. Eyd- mann, Hof; Dir. Ludwig Rose, Hessen; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Hauptmann a. D. Erich Köhler, Bayreuth; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth, Abt. Handelsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Deutsche Textilwerke Akt.-Ges. Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Paul Wolff, Charlottenburg; ver- witwete Frau Laura Brück geb. Löwenthal, Forst (L.); Hans Labenath, Senſtenberg (N.-L.); Bruno Frank, B.-Schöneberg; Fritz Menzel, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Produkten, Verarbeitung von Textil- rohmaterialien jeglicher Art u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen; Export u. Import von Rohmaterialien u. fertigen Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ernst Brück. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oskar Perls, Berlin; Stellv.: Max Kunert, B.-Grunewald, Bankier Paul Heufelder, Berlin. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G. in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 30. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2./6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer: August Fritsche, Werner Stemmler, Berlin; Dr. phil. Friedr. Hennings, Charlottenburg; Ernst Jung, Berlin; Heinr. Georg Otto Collasius, Charlottenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnisse hieraus. Fabrik in Niederorschel Kreis Worbis. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 2./5. 1921 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 150 410, Masch. 641 916, Inventar 1, Betriebsmaterialien 20 908, Waren 322 191, Debit. 1 331 419, Kassa 3441. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1100, Kredit. 843 799, Werkerhalt. 200 000, Gewinn 425 387. Sa. M. 2 470 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 556 014, Abschreib. 390 748, Reingewinn 425 387 (davon Div. 300 000, R.-F. 98 900, Vortrag 26 487). – Kredit: Vortrag 5737, Brutto- gewinn 1 365 613, Zs. 800. Sa. M. 1 372 151. Dividenden 1920–1921: 5, 30 %. Direktion: Dir. Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Max Freyhan, Berlin; Dir. Friedr. Knoll, Niederorschel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin; Stellv. Dir. Heinr. Voehl, Nordhausen; Dir. Wilh. Schreiber, Hohenlimburg; Dir. Friedrich Hilgner, B.-Wilmersdorf. Bankkonto: Nordhausen: Disconto-Ges. Zweigstelle; Berlin: Bank f. Textil.-Ind. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 und 1901 mehrfach erweitert. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens-Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. 1916–1918 Betriebseinschränkungen. Reingewinn 1919–1921: M. 914 812, 2 586 006, 4 049 441. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Filiale München etc.) zu 100 %, angeboten den bisher. Aktionären vom 4.–22./1. 1921 im Verhältnis von 2: 1 zu 100 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, diese sind durch G.-V. 12./12. 1921 in Stamm-Aktien mit Div.-Berecht. ab für 1921 umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. 12./12. 1921 um M. 500 000