Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1695 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz. Div. Nachzahl. -Anspruch und 6 fachem Stimmrecht. Genuss-Scheine: 5000 Stück, welche abges. vom Falle der Liquid, kein Anrecht am Gesellsch.-Vermög. haben, aber am Gewinn nach Massg. des § 24 des Ges.-Vertrages bo- teiligt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien und Genuss-Scheine bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % von der Superdiv., ausserdem eine feste jährliche Vergüt. von je M. 5000, der Vors. von M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: He 27 000, Immobil. 1 244 025, Masch. 285 648, Arb.-Häuser 235 348, Vorräte 12 344 850, Kassa 21 861, Wertpap. u. Beteilig. 542 436, Wertp. der Pens.-Kasse 129 419, do. der Witwen- u. Waisenunterstütz. 50 584, Bankguth. u. Warenausstände 16 959 972. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Spar-R. F. 250 000, Verfügungs-F. 500 000, Unterstütz.-F. 974 979, Pens.-Kasse 129 311, Witwen- u. Waisenunter- Kasse 52 413, unerhob. Div. 17 100, Kredit. 19 817 901, Vortrag 486 006, Reingewinn in 1921 3 563 435. Sa. M. 31 841 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 000, R.-F. 50 000, Gewinn 4 049 441 (davon: Div. 1 500 000, an Genuss-Sch. 650 000, Spez.-R.-F. 500 000, Verfüg. F. 750 000, Vor- trag 649 441). – Kredit: Vortrag 486 006, Z. 296 795, Einnahm. aus Wolnung-misten 47 016, Fabrikat. Übersch. 3 869 623. Sa. M. 4 699 441. Kurs Ende 1912–1921: 105, 104, –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550 % Eingeführt 1896 zu 138 %. Notiert in München. „. Dividenden 1912–1921: 6, 5, 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30 % Genuss-Sch. 1921: 13 %, C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Carl Heinrich Gyr, München; Stellv. Dir. Dr. jur. Wolff, München; Jak. Bickel, Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Dir. Konrad Wagner, kollnau. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Münehen: Deutsche Bank- Actien-Gesellschaft für Baumwoll Industrie in Bocholt Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb eind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen, die sich 1910 um M. 77 082 erhöhte u. 1911 weiter auf M. 298 675 stieg. (Sanierung s. b. Kap.) Im J. 1912 entstand ein neuer Verlust von M. 73 291, vermindert 1913 auf M. 40 640, erhbt 1914 auf M. 46 921, vermindert 1916 auf M. 39 292, 1917 auf M. 39 282 u. konnte 1918 ganz getilgt werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A.-K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des Vorstandes gestellte Teil des A.-K., nämlich M. 600 000 wurden verwendet zur Entfernung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 298 675), zu Abschreib. u. zum Ausgleich der Verluste, welche bei dem Verkaufe der Weberei u. Färbereimaschinen entstanden sind bezw. entstehen; der verbleibende Rest (M. 78 182) wurde auf Res. verbucht. Durch Gen.-Vers. v. 30. 3. 1922 wurde das A.-K. auf M. 250 000 herabgesetzt und die Aktien im Verhältn. 6: 5 zus.gelegt. Die sich durch die Zusammenlegung ergebenden Spitzen sind zum Nennwert ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 128 940, Masch. 56 400, Bahnan- schluss 1, Kassa 1142, Bankguth. 39 801, Aussenst. 78 580, Eff. 120 490, Betriebsmat. 63 380, Verlust 41 519. – Passiva: A.-K. 300 000, noch nicht eingelöste Oblig. 9500, rückst. Divid. 45, R.-F. 4143, Ern.-F. 182 321, Kredit. 23 514, Rückstell. 10 731. Sa. M. 530 255. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. usw. 44 231, Löhne 89 467, Reparat. 56 317, Abschreib. 13 052. – Kredit: Zs. 10 244, Erlös aus Miet. u. Kraftlief. 151 305, Verlust 41 519.: Sa. M. 203 069. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Wiethold. 3 Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, F. Remy, R. Jos. Wiethold, E. Koelmann, Frau Jos. Wiethold.