Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1697 Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde. 1 Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u Chemnitz: Dresdn. Bank; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Chemnitzer Bankverein; Berlin: Disconto.Gesellschaft. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. 1916 u. 1917 Betriebseinschränkung; 1919 Verarbeitung der für die Ges. in der Schweiz befindlichen Baumwollenvorräte. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000. Die neuen Aktien wurden zu 120 % zuzüglich 5 % für Spesen den alten Aktion. angeboten. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. u. bot sie den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu 100 % zuzügl. 5 % Zs. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1920 zum Bezuge an. Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöhung um M. 800 000 St.-Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber., übern. Y. A. Schaaffhausenschen Bankverein, Fil. Crefeld, der sie den bisherigen Aktionären zu 110 % im Verh. v. 4:1 angeboten hat. Ausserdem wurde die Ausgabe von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht zum Kurse von 100 % beschlossen und 1922 durchgeführt. „ Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 446 826, Vorräte 11 541 996, Debit. u. Bankguth. 6 257 326, Kassa 66 207. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Anleihe 387000, Buchschulden 6 405 178, unerhob. Div. 18 200, Gew.-Ant. f. 1921 960 000, OÖblig.-Zs. u. Beamtenzuweis. 84 825, allg. Unterst.-Rückl. 464 170, Abschreib.-Ergänz. 3 859 065, Talonsteuer-Rückst. 1280, Steuer-Rückst. 2 000 000, Gew.-Vortrag 532 635. Sa. M, 19 312 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 323 162, Abschreib.-Rechn. 261 588, Abschreib.-Ergänz. 3 139 065, Steuer-Rückst. 2 000 000, Reingew. 2 006 985. – Kredit: Vor- trag 5603, Rohgewinn 24 725 198. Sa. M. 24 730 801. Dividenden 1912–1921: 6, 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen; Stellv.: Fabrikant Hans Müller, Justizrat Paul Krüsemann, Fabrikant Fritz Seyffardt, Crefeld; Fabrikbesitzer Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Michael Eich; Fabrikant Willy Kampf; Bankdir. Paul Klose; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. 8 Anleihe: M. 90 000 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem noch M. 206 553 Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 62 156, Masch. 149 560 Mobil. 1500, Waren 167 942, Kettgarn 155 261, Schussgarn 7750, Kohlen 18 131, Material 51 156, Kassa 35 501, Debit. 321 125. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 90 000, Anleihe 206 553, Kredit. 264 542, Steuer-Rückst. 73 301, R.-F. 43 019, Abschreib. auf Geb. 3107 do. auf Masch. 14 956, Werkerhaltungs-Kto 1920 37 032, do. 1921 110 264, Div. 30 960. M. 976 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 388, Gehälter 110 700, Provis. 50 467, Zs. 24 946, Löhne 250 503, Steuer-Rückl. 73 301, R.-F. 10 000, Werkerhaltungs-Kto 110 264 Abschreib. auf Gebäude 3107, do. auf Masch. 14 956, Gewinn 30 960. Sa. M. 712 595. – Kredit: Betriebs-Kto M. 712 595. 0 Dividenden 1912–1921: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?, 30, 30 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinv. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 107