Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1701 Ö u. Beteilig. 5 970 532, Vorausbezahl. an Maschinenfabriken 139 098, Debit. 28 926 475, Lager- bestände 42 964 962. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Reserve 4 000 000, Masch.-Ern. 2 500 000, Schuldverschreib. 875 000, Hypoth. auf Papierfabrik Wangen 150 000, Hypoth. auf Werkswohn. 281 441, Arbeiterwohlfahrt 250 000, unerhob. Gewinnanteilscheine 9780, do. Zinsscheine 11 722, do. Schuldverschreib. 11 500, B'wolltratten 11 159 87 6, Vorauszahl von Kunden 245 084, Spareinlagen 204 662, Kredit. 46 110 481, Reingewinn im Jahre 1921 einschl. Vortrag aus 1920 3 517 798. Sa. M. 87 327 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 2 525 465, Abschreib. 691 864, Reingewinn 3 517 798 (davon Div. 3 000 000, Gewinnanteil d. A.-R. 344 534, Vortrag 173 263). – Kredit: Vortrag 161 521, Betriebs-Überschüsse 6 555 253, Eingang auf abgeschriebene zweifelhafte Forder. 18 353). Sa. M. 6 735 128. Kurs Ende 1912–1921: 224, 225, 218.50*, –, 225, 242, 198*', 265, 400, 1100 %. Notiert in München. — Einführ. in Berlin Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 220 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1912–1921: 227, 230, 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170 %. – Auch in Stuttgart notiert. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 14, 16, 14, 10, 15, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. ÖOfto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Syndikus Max Blankenburg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr Rob. Haas, Rheinfelden; W. Hess, Plauen; Dr. E. Kielmeyer, Kommerz.-R. Moritz Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Winterthur: Schweiz. Bankgesellschaft; Vogtländische Bank in Plauen. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 55 228 Spindeln und 1012 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1917 von 120 Familien mit 452 Personen bezogen. 1916–1918 wurde mit Papier-Spinnen u. -Weben ein Teilbetrieb aufrecht erhalten. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. 3 Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-A. à M. 1000 u. M. 500 000 Vorz.-A., von letzteren ult. 1921 M. 375 000 noch nicht einbezahlt. A.-K. bis 1919: M. 2 304 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 1 696 000 in 1696 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Die G.-V. v. 15./3. 1921 beschloss die teilweise Verwendung des Gewinnes von 1920 unter Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (von 4 auf M. 5 000 000) durch kostenlose Erhöhung des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 und durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, welche den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Gegenwert für diese Kap.-Erhöh. wurde ebenfalls dem Gewinn für 1920 entnommen. Ut. G.-V v. 17./11. 1921 Erhöhung d. A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von Namens-Vorz.-A. mit beschränktem Gewinnanspruch u. mehrfachem Stimmrecht sowie von 5000 kostenlosen Genussscheinen im Verh. von 1: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 5 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. des A.-R. u. von M. 6000 für den Vors.), vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. Vorz.-A. 375 000, Liegenschaften, Fabrikgebäude u. Wasserbau 617 863, Masch. u. Geräte 319 336, Wohnhäuser 256 027, Gesamt- vorräte 11 377 022, Effekten u. Kassenbestand 307 526, Waren-Ausstände, Bankguth. u. Be- teilig. 13 884 730. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 966 405, Rückl. 618 340, besondere Rückl. 80 000, Genussschein-Tilgungsrückl. 2 000 000, Erneuerung 4 000 000, Delkr. 991 075, Unterstützungsrückl. 661 011, Sparkasse 100.811, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 3043, Verpflicht. 8 818 078, Gewinn einschl. Übertrag von 1920 3 398 741. Sa. M. 27 137 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, Reingewinn 3 398 741 (davon: Div. 1 500 896, Genussschein-Div. 650 000, Unterstützungsrückl. 400 000, bes. Rückl. 620 000, Vortrag 227 845). – Kredit: Betriebs-Uberschuss 3 460 648. Übertrag von 1920 188 092. Sa. M. 3 648 741. Kurs Ende 1912–1921: 141, 144, 142*, –, 120, —–, 145*, 198, 460, 1450 %. Notiert in tuttgart. Dividenden 1912 –1921: St.-A.: 10, 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½ 30 %; Vorz.- Akt. 1921: 6 %; Genussscheine 1921: 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Eug. Anhegger. 0