Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 1703 Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Ende 1921 noch M. 1 224 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 317, Masch. 5, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 9 851 120, Garne, Gewebe u. Material. 8 085 623, Schuldner 6 591 696. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschr. 1 224 000, R.-F. 800 000, bes. Rückl. 1 550 000, Werkerhaltung 2 800 000, Sparkasse der Arb. 1 056 887, Arb.-Unterst.- u. Pens.-K. (einschl. Heinr. Hornschuch- Stift. 1 135 859, hiervon in Wertp. angelegt 1 116 675) 19 184, Beamten-Pens.-K. 351 272 (hier- von in Wertp. angelegt 347 756) 3516, Gläubiger 2 447 454, Reingew. 6 792 722. Sa. M. 24 693 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920: 6 792 722 (davon Div. 2 800 000, Res.-Rückl. 1 650 000, Arb.-Unterst.- u. Ruhegehalts- kassen 1 000 000, Beamten-Ruhegehaltskasse 500 000, Vortrag 842 722). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1920: 174 088, Überschuss im Jahre 1921: 7 018 634. Sa. M. 7 192 722. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Emiss. zu 104 % begeben, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 250 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000, wovon M. 250 000 Vorz.-Aktien; übern. von einem Bankenkonsort., welches den alten Aktion. einen Teil der neuen St.-Aktien zu pari im Verh. 3:2 anbot. Sämtl. neuen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1921. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 28 000, Geb. I 582 000, do. II 600 000, Wasser- werk 30 000, Spinnmasch. 333 000, Kassa 31 780, Postscheck 164 113, Debit. 3 663 957, Eff. 3000, Bank K. 658 760, Garn 5 526072. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, Talonst.-Rückl. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 19 222, unerhob. Div. 920, Anleihe-Zs. 25 922, Kredit. 3 767 219, Reingewinn 2 277 399, Div. 1 200 000. Sa. M. 11 620 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 238, Handl.-Unk. 1 379 364, Fabrikat.-K. 31365 963, Abschr. 410 719, Gewinn 2 277 399 (davon Div. 1 200 000, R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Tant. 312 767, Vortrag 514 631). – Kredit: Vortrag 171 582, Garn 35 311 101. Sa. M. 35 482 684. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Kaiserl. Rat Fabrikbes. Oscar Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Baumwoll-Aktiengesellschaf , in M.-Gladbach, Neusserstr. 56. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer: W. Wolf & Söhne, Untertürk- heim; Fabrikant Max Wolf, Fabrikant Max Levi, Fabrikant Alfred Wolf, Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, sämtl. in Stuttgart.