1704 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Testilien jeder Art; hiermit zusammenhängenden oder den Gesellschaftszweck fördernden Handel; Beteiligung am ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Lagerbestand 4 293 201, Debit. 2 286 241, Kassa 7820, Bankguth. 1 281 820, Wertp. 25 060, Geb. 97 000. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 100 000, Buchschulden 5 535 366, Hypoth. 50 000, Gewinn 1 305 776. Sa. M. 7 991 143. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 455 558, Abschreib. 2540, Gewinn 1305 776. – Kredit: Vortrag 101 024, Erträgnis 3 662 850. Sa. M. 3 763 875. Dividenden 1920–1921: ? % (Reingewinn M. 223 360, 1 204 752). Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanwalt Voege, M.-Gladbach. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene A.-K. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %. Die a. o. G.-V. v. 2./6, 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M. 750 000 den alten Aktion. v. 20./10.–4 /11. 1920 zu 115 % durch Ernst Moser & Co. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 500 000 in 7500 Aktien, angeboten zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu 110 %. Hypotheken: M 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1918 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 273 000, Masch. 318 535„ Inventar 20 000, Kassa 5789, Buchforder. u. Banken 4 389 016, Waren u. Material 892 939. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 300 000, Buchschulden 1 979 082, Div. 3260, Gewinn 1 216 938. Sa. M. 6 099 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 612 852, Abschr. 179 000, Gewinn 1 216 938. – Kredit: Vortrag 54 418, Waren 4 954 372. Sa. M. 5 008 791. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1920/21: 6, 16, 25 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Josef Nolte, Köln; Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Niederlass:; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutsche Niederlass. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M-Gladbach. Durch G.-V.-B. vom 21. März 1921 hat die M. Lamberts & May A.-G. M.-Gladbach beschlossen, ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation an die Textil-Industrie A. G. in Barmen zu übertragen. Nachdem durch G.-V.-B. vom 7./5. 1921 die Textil-Industrie A. G. in Barmen dem Fusionsvertrage zugestimmt hat, und gleichzeitig ihr A.-K. auf M. 45 000 000 erhöht hat, wurden die Inhaber von Aktien der M. Lamberts & May A. G. aufgefordert ihre Aktien nebst Div.-Scheinen per 1921 und ff. zwecks Umtausch in die neuen Aktien der Textil-Industrie A. G. bis 20./8. 1921 zum Umtausch bei der Rheinischen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Düsseldorf einzureichen. Weiter stand nach dem Fusionsvertrage jedem Inhaber einer M. Lamberts & May-Aktie das Recht zu, noch eine junge Aktie der Textil- Industrie A.-G. zum Ausgabekurse von 160 % 5 % Zs. vom ausmachenden Betrage vom 1./1. 1921 ab zu beziehen (Frist 20./8. 1921). Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von a. 0. Rückl. Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Einzieh. der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Der Verlustsaldo aus 1909 M. 23 824 erhöhte sich 1910 auf M. 99 668 u. 1911 auf M. 170 068, 4