1706 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. haben vor den St.-A. Anspruch auf 6 % Div. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 445 266, Gebäude 279 885, Masch. 97 604, Geräte 1, Vorräte 2 689 453, Kassa 40 725, Aussenstände 6 358 445, Wertp. 1 071 995, Wechsel 62 186, Resteinzahl. a. Vorz.-Akt. 75 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 696 000, alte Div. 4026, Talonsteuer 33 600, Umstell. auf Friedenswirtschaft 100 000, Werkerhaltung 1 700 000, Joh.-Friedr.-Klauser-Stift. 202 500, Buchschulden 2 228 435, Reingew. 1 156 000. Sa. M. 11 120 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 552 548, Handl.- do. 2 177 282, Abschr. 23 998, Reingewinn 1 156 000 (davon Talonsteuer 48 000, Div. 1 056 000, Vortrag 52 000). – – Kredit: Vortrag 49 301, Waren 10 759 434, Zs. 101 094. Sa. M. 10 909 830. Kurs: St.-Aktien in Berlin zugel. Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. Ab 1./5. 1911 franko Zs. notiert, dann am 26./8. 1911 Notiz ganz eingestellt. Seit Juni 1921 sind die Aktien wieder in Berlin zugelassen; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Kurs Ende 1921: 1050 %. Dividenden: Abgest. Aktien 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 18, 20, 22 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Voss, Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Neer- forth; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr. Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Deutsche Bank u. deren Fil. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer: Bernh. Weyl, Josef Lucas, Herm. Meyer, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Herm. Meyer, Hannover. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übernommen von den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 37 273, Postscheck 105 719, Reichsbank 5759, Wechel 18 984, Banken 828 081, Reichsschatzwechsel 1 981 944, Devisen u. Effekten 1 428 707, Deutsche Bank (Wohlf.-K.) 41 081, Debit. 6 522 904, Waren 11 047 009, Fuhrpark 200 000, Beteilig. 1, Nähmaschin. 1, Geschäftsinventarien 1, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Verfüg. 700 000, Rückstell. 2 337 483, Versicherungs-F. 303 100, Delkr.-K. 544 400, Rückstell. für Zs. 6000, Bank für Handel u. Industrie 237 448, Kreditor. 12 076 152, Wohlfahrts-K. 41 081, Gewinn 2 571 803. Sa. M. 22 217 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 326 698, Abschreib. 456 696, Gewinn 2 571 803 (davon R.-F. 200 000, Verfüg.-F. 1 300 000, Zinsbogensteuer 6000, Wohlf.-F. 18 918, Div. 750 000, Tant. 150 000, Vortrag 146 884). – Kredit: Vortrag 173 108, Waren 8 182 089, Sa. M. 8 355 197. Dividenden 1916– 1921: 0, 8, 6, 30, 18, 25 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehm ann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Im J. 1916 ruhte der Betrieb infolge des Krieges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./5. bezw. 7./8. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. I 1, do. II 404 300, Geb. I 130 000, Geb. II. 95 000, Grundstücke 93 900, Fabrikwohn. 59 000, Debit. 9 689 122, 5 % für unsichere Forder. 289 149, Warenbest. 2 820 109. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 8 256 864, Gewinnvortrag 1920 312 650, Gewinn 1 511 068. Sa. M. 13 580 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 4 742 230, Handl.-Unk. 1 510 322, Abschreib. 425 797, unsichere Eorder. 289 149, R.-F. 300 000, Bruttoüberschuss 2 285 755. – Kredit: Vortrag 312 650, Zs. 68 916, Vorräte 2 820 109, Waren 6 351 579. Sa. M. 9 553 256. *