Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1709 Kapital: M. 621 000 in 287 zus. gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 15./4. 1921 stand auch der Antrag auf erneuten Gen.-Vers.-B. u. gesonderte Abstimmung der St.- u. der Vorz.-Aktionäre über die Erhöh. des A.-K. Die am 24./11. 1920 stattgekundene Gen.-Vers. beschloss eine Ausschüttung des besonderen Res.-F. und eines Teiles des Gewinnes vom laufenden Jahre zur Erhöh. des Akt.-Kap. und zur Zahlung auf die neu auszugebenden Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Masch. 442 878, Grund u. Wohnungen 153 104, Wagen u. Pferde 93, Bankguth. 966511, Debit. 2 212 243, Kassa- u. Effekten 1932, Vorschuss 27 736, Vorräte: Baumwolle, Garne etc. 4 375 766. – Passiva: A.-K. 287 000, Vorz.-Aktien-Kapital 334 000, R.-F. 124 200, besond. R.-F. 1 483 427, Depos. 388 656, Kredit. 2 960 327, Rückstell. f. schuld. Löhne u. Steuern 1 050 197, Gewinn 1552 456. Sa. M. 8 180 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 758 757, Zinsen, Feuer-, Un- fallvers., Steuern 1 521 206, Prov., Beiträge. u. div. Unk. 864 633, Kohlen u. sonst. Betriebs- Unk. 2 132 624, Abschreib. 1 116 995, Reingewinn 1 552 456. – Kredit: Vortrag 19 716, Mieten 4271, Fabrikationsgewinn 12 922 686. Sa. M. 12 946 673. Gewinn: 1904–1909: M. 2340, 88 176. (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 189 658 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540; 1910–1912: 0, 0, 5 %. 1913–1921 Vorz.-Aktien: 0, 0, 10, 5, 5, 5, 10, 2, %. St.-Aktien 0, 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 2 %. Schuldscheine 1912–1921: 10, , 0, 19, 10, 10, 10, 15, 35, %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Dr. Willy van Delden, A. H. Ledeboer. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Albert Braunsberg, Jul. Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bislang von der offenen Handelsges. in Firma Braunsberg & Co. betriebenen Handelsgeschäfts; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baum- wollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen Betrieben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. zwar von Julius, Salo, Max u. Hermann Braunsberg 4996 als voll eingezahlt geltende, als Gegenwert für das von ihnen als Sacheinlage mit dem Recht der EFirmenfortführung u. allen Aktiven u. Passiven eingebracht unter der Firma Braunsberg & Co. betriebenen Handelsgeschäft. Der auf den Rest der Aktien entfallende Betrag des Grundkapitals ist voll eingezahlt. Geeschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank- Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9. bezw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Die offene Handelsges. Mechanische Weberei von D. Regensburger in Hof; Fabrikbes. Alb. Regensburger, Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Fürth; Karl Millitzer, Hof; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Arundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“ offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Terxtilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. * Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 186 000, Masch. 45 000, Vor- räte 2 453 315, Kassa u. Eff. 6775, Debit. 5 078 659. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypothek. 77 204, Werkerhalt. 438 585, Kredit. 442 187, Reingewinn 2 811 771. Sa. M. 7 769 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 205 096, Abschreib. a. Grundstücke u. Gebäude 14 000, Abschreib. a. Masch. 5000, Reingewinn 2 811 771. Sa. M. 9 035 868. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 9 035 868.