1712 Baumwoll-Spinnereien und Web ereien. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 816 Webstühlen. Arb. ca. 600. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Gespinnsten u. Geweben aus Papier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Die a. o. G.-V. v. 6./11, 1920 beschloss Kap.- Erhöh.: Die bisherigen 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominalbetrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 Stück neue auf je M. 2000 lautende mit Div.-Anspr. ab 1./1. 1920 ausgestattete Aktien ausgegeben, angeb. den Aktionären im Verh. 3:1 zu 120 %. Lt. Beschl. d. a. o. G.-V. v. 1./4. 1922 Erhöh. auf M. 3 600 000 durch Ausgabe von 600 Stück neuer Aktien zu je M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. einem Konsort. (Bayer. Disc.- u. Wechsel. bank, Bayer. Vereinsbk.), den Aktion. i. Verh. 2: 1 zu 300 % 5 % Geldzs. seit 1./1. 1922 u. Schlussnotenstempel v. 10.–24./5. 1922 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tänt. an A.-R. (mind. M. 10 000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gründe 83 000, Gebäude 919 220, Masch. der Spin- nerei 28 529, do. der Weberei 91 433, Dampfmasch. 1, Turbinen u. Wasserbau 1, Kassa, Wechsel u. Wertp, 61 795, Vorräte 10 524 664, Schuldner 3 373 428. –Passiva: A.-K. 2 400 000, Gläubiger 8 360 748, Fabriksparkasse 123 507, Res. 310 000, Div.-Res. 25 000, Ern.- u. Ergänz. 228 600, Werkerhalt. 1 600 000, Res. f. Pens.-Zwecke 641 405, Rückstell. f. Gebührenäquivalent 40 000, Disp.-F. 88 324, unerhob. Div. 16 000, Gewinn 1 248 488. Sa. M. 15 082 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 180 000, Tant. 105 000, Gewinn 1 248 488 (davon Div. 600 000, Bonus 240 000, Res. für Pens.-Zwecke 300.000, Rückst. für Gebühren- äquivalent 60 000, Vortrag 48 488). – Kredit: Vortrag 46 903, Gen.-Waren 1 444 042, Ein- nahmen für Wohn.-Mieten 18 368, Grundstückserträgnisse 21 247, Erlös aus Effekten 2928. Sa. M. 1 533 488. Kurs Ende 1912–1921: 143, 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 4¾, 4¾, 4, 10, 6, 6, 6, 11¾, 25, 25 % £ (Bonus) 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Hans Laubmann, Kaufm. Fritz Junginger, Kaufbeuren; Hofrat Dr. Spatz, München; Fabrikbes. Max Haindl, Augsburg. 8 Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Müncben: Bayer. Vereinsbank; Kauf- beuren: Bayer. Handelsbank u. Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. 0 Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Seit der letzten Vergrösserung 1906/07 arbeitet das Werk mit 60 568 teils Trossel-, teils Selfaktor-Spindeln u. 1512 mech. Webstühlen, von denen z. Zt. etwa 90 % im Betriebe sind. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 1800 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden 2 Dampfmasch. von zus. 750 PS u. ein moderner Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 25,67 ha. Arbeiterzahl 1200. 1919 Wiederaufnahme der Baum- wollenverarbeitung. * Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 11./1. 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. Lt. G.-V. v. 24./9. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahlung von je M. 100 aus den Mitteln der Ges. auf die alten Aktien zu M. 900 u. durch Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, von einem Banken-Konsort. übern. u. den Aktionären zu 125 % (2: 1) angeboten. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000 auf M. 5 500 000 durch Ausgabe 1. von 2000 Stück ab 1./1. 1922 div.-ber. St.-Aktien, von denen 1000 Stück zu 180 % 20 % Spesen u. 1000 Stück zu 700 % –― 50 % Spesen einem Konsort. überlass. wurden, das M. 1 000 000 dein Aktion. zu 200 % Schlussnotenst. i. Verh. v. 3:1 v. 8.–23./5. 1922 angeboten u. den Rest von M. 1 000 000 zu freihänd. Verkauf übern. hat; 2. von 500 ab 1./1. 1922 div.-ber., mit 25 % einzuzahlender 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, zum Nennwert. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 6 % Div. f. V.-A., 4 % Div. f St.-A., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 644 570, Arb.-Häuser 140 528, Masch. 476 061, Baumwolle 9 928 305, Baumwolle in Arbeit u. Garnen 2 744313, Webgarne u. Tücher 1 716643,