1716 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn-Plauen u. Langenbielan in Schles. In Plauen speziell die Faßrikation von Garn. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1917 Deschloss Kffien. des A.-K. um M. 2 500 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 5 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./. 1922 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um bis M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Hypotheken: M. 372 800 auf den Grundstücken der Ges. in Langenbielau i. Schl. Hypothekar-Anleihen: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. 11 „%„ i. S. u. Plauen i. V. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Breslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Notiert in Breslau 1./10. 1921. Kurs Ende 1921: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke 482 178, do. -Gebäude 1 764 744, Arb.-Wohnhäus. 876 819, Masch. 5 156 023, Fuhrpark 199 000, Kassa 130 412, Bank- u. Post- scheckguth. 2 549 468 Eff. 46 720, Beteil. 2 663 442, Debit. 12 678 780, Vorräte 29 592 111. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R. F. 500 000, Amort.-F. 3 850 118, Steuer-Res. 1 223 061, Talonsteuer-Res. 506 000, Delkr.-Res. 628 589, Hypoth. 372 300, Werkerhalt. Kto 1 750 000, Über- teuer.-Res. für Beamten- u. Arb. -Wohnhäuser 3 000 000, Kredit. 8 804 332, Obligat. 10 000 000, unerhob. Zinssch. 13 050, Vortrag 45 735, Gewinn 5 902 748. Sa. M. 56 139 935. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort. 1 194 432 (davon Fabrikgeb. 70 589, Wohnhäuser 26 304, Masch. 1 031.204, Transportanl. 66 333), Steuerres. 1 200 000, Werkerhalt.- Kto 1 000 000, Überteuerungsres. für Beamten- u. Arb. -Wohnhäuser 3 000 000, Delkr.-Res. 450 000, Hyp.-Zs. 20.206, Steuern 2 662 651, Oblig.-Zs. 250 000, Vortrag 45 735, Gewinn 5 5 902 748 (davon R.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 50 600, Div. 4 000 000, Tant. 157 895, Vortrag 240 588). – Kredit: Vortrag 45 735, Zs. 404 055, Gewinn aus Beteil. 131 760, Wertpapierertrag 2257, Fabrikations-Bruttogewinn 15 141 965. Sa. M. 15 725 773. Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916–1921: 0, 0, 6, 10, 12, 20 %. Direktion: Stephan Mautner, Wien; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Vice-Präs. Alfred Herzfeld, Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hof- u Gerichtsadvokat Dr. Hans Breuer, Arthur Kuffler, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Verwalt.-Rat Konrad Mautner, Wien; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S. Zahlstellen: Langenbielau u. Plauen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil. *Mechanische Weberei Lauenstein Akt.-Ges. in Lauenstein (Hann.) Gegründet: 2 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer: Tobias Schapiro, Frankf. a. M.; Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. H.; Nathan Schüler, Josua Joseph Schapiro, Leo Schapir, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikat. von Baumwoll- u. Leingewebe sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Schapiro, Frankf. a. M., Kurt Lauterbach, Lauenstein i. H. Aufsichtsrat: Kaufm. Tobias Schapiro, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M.; Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. Hannover. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von 4. zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Der Grundbesitz umfasst 127 500 qm, wovon 31 000 qm bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, vorhanden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipz. Baumwollweberei in Wolkenburg. Div. 1914–1920: 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20 %). Die Ges. betrieb vor dem Kriege auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Kapital: M. 12 750 000 in 1500 St.-Aktien à M. 2000, 9000 St.-Aktien à M. 1000 sowie 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %). Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000). Die neuen, vom 1./7. 1919 an div.-ber. Aktien à M. 1000 übernahm die Allg. Deutsche Creditanstalt mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zum Kurse von 135 % im Verh. von 2: 1 anzubieten (geschehen im Dez.-Jan). Die G.-V. v. 20./2. 1920