7 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 71 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inhaber-Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. achtfachem Stimmrecht beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig, zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 3:2 vom 24./1.–8./2. 1921, ebenfalls zu 120 %. Durch G.-V.-Beschluss v. 24./2. 1922 erhöht auf M. 12 750000 durch Ausgabe von 4500 Stück St.-Akt. u. 250 Stück 5 % Vorz.- Aktien. Die neuen St.-Aktien übern. v. Kons. der Allg. Deutschen Creditanstalt, das sie bis zum 30./3. 1922 den Aktion. zu 275 % i. Verh. M. 2000 alte zu M. 1000 neue Aktien angeboten hat. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 stärkere Auslos, od. vorzeitige Künd. mit 3 monatl. Frist (frühestens zum 2./1. 1925) zulässig. Kurs Ende 1920–1021: 100.75, 103 %. Eingeführt in Leipzig im Sept. 1920. Ö Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 1 300 002, Debit. 33 421 833. Kassa, Wechsel u. Effekten 1 965 196, Vorräte 120 616 564. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 040 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Erneuer. 1 500 000, Arb.-Siedelung 400 000, Delkredere 150 000, Talonsteuerrückl. 75 000, Kredit. 51 726 881, Bankakzepte gegen Baum- wollverschiffung 73 613 251, Akzepte 462 463, Sparkasse 1 040 371, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 1 369 260, unerhob. Div. 26 370, Gewinn 13 400 000. Sa. M. 157 303 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 187 501, Amort.-F. 375 042, Gewinn 13 400 000. Sa. M. 61 962 543. – Kredit: Erträgnisse M. 61 962 543. Kurs Ende 1912–1921: 229.50, 229, 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16 – 5 % Bonus, 20 – 5 % Bonus, 25 % £ 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O0. Langbein, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrik-Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Akt.-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Erhöht seit 1./1. 1922 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. bestimmten Rückl., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied, der Vors. M. 6000), Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges., Gewinnrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 44 000, Warenlager 8 777 340, Aussenstände 6190 030, Wechsel u. Schecks 177 972, Kassa 7409. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Schulden 10 945 044, Gewinn 1 246 708. Sa. M. 15 196 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 2 536 196, Ab- schreib. 15 000, Gewinn 1 246 708 (davon R.-F. 295 000, Div. 900 000, Vortrag 51 708). –— Kredit: Vortrag 3720, Erträgn. aus Fabrikat. u. Verkauf 3 794 184. Sa. M. 3 797 904. Dividende 1921: 30 %. Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fritz Maier, Berlin; Dir. Fritz Martin, Ebersbach a. Fils; Dir. Wilh. Schreiber, Hohenlimburg i. W. Angestelltenvertreter: Ernst Wagner. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank; Freiburg: Dresdner Bank. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 3 650 000 in 3250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Erweiterung der Weberei lt. G-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000