Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1719 Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Ahnleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 500 500 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 954 000, Masch. u. Einricht. 133 002, Liegenschaften 148 000, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 75 707, Waren- u. Material. 4 907 696, Debit. 5 324 898, Bank- u. Postscheckguth. 763 570. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.- Aktien 500 000, Oblig. 500 500, Kredit. 9 923 764, unerhob. Oblig.-Zs. 9937, R.-F. 72 301, Spez.- R.-F. 300 000, Disp.-F. 10 000, Div. 1776, Gewinn 935 595. Sa. M. 12 306 8724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 163 057, Gewinn 935 595. – Kredit: Vortrag 98 678, Überschuss des Warenkto sowie Erlös aus Wiesen u. Wohnungs- miete 12 999 974. Sa. M. 13 098 653. Dividenden: Vorz.-Akt.1912–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8,? %; St.-Aktien 1912–1921: 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0 4, 6, % ÖG.-V I. (H.) Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Heinrich Mülberger, Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Rechtsanw. G. Lehmann, Bensheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. Filialen; Karlsruhe: Vereinsbank Karlsruhe e. G. m. b. H. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Der Verlust aus den Vorjahren 1911 M. 290 671 konnte 1912–1914 ganz getilgt werden. Die Ges. arbeitet seit 1916 mit eingeschränktem Betrieb. Seit 1916 Flachsaufbereitung in Nordhausen; auch beteiligt an der Thüring. Flachsverwertungsges. m. b. H. Ohrdruf. 1920 Verkauf der Fabrik Niederorschel. Zwecks Durchführ. des vertikalen Zusammenschlusses aller Arbeits-Phasen gründete die Ges. zus. mit einer süddeutschen Spinnweberei u. einer rheinischen Druckerei die „Verkaufs-G. m. b. H. Baumwolle“ in Stuttgart bezw. Heidenheim a. d. Brenz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 31./10. bis 20./11. 1921 zu 100 %. Die Erhöhung diente zur Beschaffung von Roh-Material. Hypotheken: M. 103 200 (Nordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 25 322, Gebäude 198 041, Masch. 34 330, Flachsröstanstalt 1, Vorräte 1195291, Kassa einschl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-K. 325 611, Debit. u. Bank-K 3 764 131, Effekten 127 856, Geschirr 29 334, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 60 000, Delkred. 230 000, Talonsteuer 7200, Werkerhalt.-K. 963 604, Hypoth. 103 200, Kredit. 258 685, Erlös aus d. Verkauf der Fabrik Niederorschel 180 000, Gewinn 747 229. Sa. M. 5 699 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 1 443 029, Fabrikunk. 740 614, Kohlen u. Betriebskraft 640 456, Beleucht. 610, Material. 1 171 158, Geschirrunterhalt. 109 877, Handl.- Unk. 1 194965, Feuerversich. 125708, Delkred. 115 000, Werterhalt. 450 000, Abschreib. 40783,