Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1721 Vortrag 185 536). – Kredit: Vortrag 135 926, Miete 10 080, Zs. 13 559, Waren 7 402 002. Sa. M. 7 561 567. Kurs Ende 1912–1914: 30, 27, 15.25* %. Aufgel. 19./9. 1889 zu 127 %. Notierten bis 1914 in Berlin. Kurs im freln Verkehr Ende 1918: Vorz.-Aktien 110 %; St.-Aktien 90 %. Im August 1920 wurden die M. 3 000 000 Aktien wieder an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1920–1921: 390, 1790 %. Dividenden: Aktien 1912–1914: 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1915–1919: 14, 14, 14, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1915–1919: 20, 20, 20, 16, 26 %. Gleichber. Aktien 1920–1921: 30, 30 % 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Karl Camphausen, Neuwerk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Dr. jur. E. Teckener, Bwerfelo; Max Dilthey, Rheimdsbler- Friedr. Wilh. Bay, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin. Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. 1909/1910 Neubau der Spinnerei, 1911/13 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1200 u. 600 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 11 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 3:2 vom 21. 6. =5./7. 1920 zu 110 %. Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Vorze Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1920, 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht; seit Nov. 1921 volleingezahlt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmr echt: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Biy. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanwesen 1 249 910, Kassa, Wechsel u. Effekten 78 879, Vorräte aller Art 9 422 121, Debit. 7 887 124. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Res.-F. 300 000, R.-F. I 1 010 000, Disp.-F. 318 954, Arb.-Unterst.-Kasse 155 372, Kredit. 11 237.129, Gewinn 1 616 579. Sa. M. 18 638 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 616 579. – Kredit: Gewinn 63 209, Reingewinn 1 553 370. Sa. M. 1 616 579. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 6, 4, 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 – 8, 20 £ 10 %; Vorz.-Aktien 1920–1921: 12 – 8, 20 – 10 %. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rentner O. Haager, Wald- kirch; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik- Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein, Creditbank u. deren Fil.; Karlsruhe: Mittel- deutsche Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg. Gegründet: 22./9. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6000 Ballen Baum- wolle. Der Betrieb wurde infolge des Kriegszustandes Mitte Oktober 1915 eingestellt, doch konnte die Baumwollspinnerei im August 1919 den Betrieb wieder aufnehmen. Produktion 1919–1921: 258 975, 1 306 965 (Elb.), ? Engl. Pfund. Umsatz 1919–1921: M. 4 261 839, 38 212 554, ?. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Von 1895–1920 betrug das A.-K. M. 744 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 506 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 122 % Anfeihe: M. 220 000 in 4 % oblig. von 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 20 000 ab 1./7. 1916. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva:: Gebäude 117 519, Masch. 163 764, Bleicherei- u. Färberei 54 150, Wohnhäuser 42 750, Grundstück u. Eisenbahnanschluss 36 584, Mobil.