1724 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 258 000, Masch. 76 401, Effekten u. Beteil. 59 800, Kassa, Postscheck 77 534, Debit. 3 092 331, Vorräte 1 345 081. –— Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 4 000 347, Spez.-R.-F. 252 000, R.-F. 77 593, Div. 40 000, Tant. 29 181, Pens. Kasse 50 000, Vortrag 60 027. Sa. M. 4 909 148 Gewinn. u. verlust-Konto: Debetz Div. Unk. Löhne, Steuern, Zs., Tant. 3 842 5670. Abschreib. 53 216, R.-F. 34 201, Spez.-Res.-F. 150 000, Pensionskasse 50 000, Div. 40 000, Vortrag 60 027. – Kredit: Vortrag 21 396, Fabrikat.-K. 4 208 619. Sa. M. 4 230 015. Dividenden: 1911/12–1915/16: 0 %. 1916 (v. 1./4.–31./12.): 0 %. 1917–1921: 4, 5, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beuschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Mühlberger, Hans Gérard, Speyer; Jul. Bürger, Otter. berg: Dir.: C. Raquet, Kaiserslautern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Fil. Kaiserslautern. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. die Fortführung der bisher von der Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. 1915 u. 1916 Einschränkung des Betriebes, Aufnahme der Papiergarnherstellung. 1919 Wieder- aufnahme des Betriebes. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 227 203, Gebäude 412 756, Masch. 317 542, Mobil. 1796. Debit. 16 228 288, Kasse, Wertp. 115 193, Vorräte 6 551 559. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 14 804 590, Rückl. einschl. Aktienaufgeld 370 267, Sonderrückl. 600 000, Zinsbogenrückl. 36 500, Steuerrückst. 1 000 000, Abschreibungsergänzungs-K. 1 000 000, Gewinn 2 042 982. Sa. M. 23 854 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 12 816 392, Abschreib. 341 984, Steuer- rückst. 1 000 000, Abschreibungsergänzungs-K. 1 000 000, Gewinn 2 042 982. – Kredit: Vortrag 27 002, Fabrikat.-Gewinn 17 174 356. Sa. M. 17 201 359. Dividenden 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30 %. Direktion: Werner u. Kurt Vierhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Holstein, Crefold; Dr. Schroeder, Charlottenburg; Wilh. Gladbach; Martin Hölken, Dir. L. Arioni, Mart. Hölken jr., Barmen; Ernst Vierhaus, Theydt. Zahlstellen: Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Deutsche Bank Fil. Spiwa Akt-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: Gebrüder Wendler, Reutlingen; Allgäuer Baumwollspinnerei u. Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr, Blaichach; Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart, Ühingen; Greiner & Lemppenau, Eis- lingen; Fabrikant Dr. jur. Ernst Wendler, Reutlingen. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen jeder Art, insbesondere der Ankauf von Roh- geweben. deren Ausrüstung u. der Verkauf roher u. ausgerüsteter Gewebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher Art oder an Fabrikationsgeschäften der Textilindustrie zu beteiligen. Die Ges. ist Verkaufsstelle des Verbandes von Spinnereien, Webereien u. Ausrüstungs-Anstalten. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3674, Banken 251 039, Abnehmer 124 122, Lieferanten 233 055. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3500, Talonsteuerres. 1000, Rückl. für unbez. Steuern 280 000, Reingewinn 27 392. Sa. M. 611 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 485, Vertriebsunk. 196 740, Rein- gewinn 27 392. – Kredit: Vortrag 23 353, Bruttowarenüberschuss 527 265. Sa. M. 550 618. Dividenden 1919–1921: 6, 6, 6 %. Direktion: Eberhard Wendler, Dr. Ernst Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Rudolf Zellweger, Blaichach; Fabrikdirektor Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Ludwig Lemppenau, Eislingen.