1726 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Zur Beseitig. der aus früheren Jahren herrührenden Unterbilanz u. zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 4. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 1 600 000. Die jungen Aktien wurden an ein Konsort. unter Führung der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Filiale Hof begeben, welches verpflichtet war hiervon M. 600 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 4: 3 zu 100 % anzubieten. Die jungen Aktien nahmen an der Div. für 1919 voll teil. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 800 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Dive.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Fabrikanlagen, Einricht., Wohnungen 2 714 818, Bar, Wertp., Vorräte u. Aussenstände 16 960 336. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 160 000, freiw. Rückl. 50 000, do. Zinsscheinsteuer 12 500, Delkr. 50 000, Hypoth., Sparkasse u. und sonst. Gläubiger 6 728 731, Ern.-F. 1 000 000, Abschreib. 1 700 000, Gewinn 7 573 923. Sa. M. 19 675 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 535 136, Gewinn 7 573 923. – Kredit: Vortrag 163 828, Überschuss an Garn, Waren, Pacht u. Miete 21 945 231. Sa. M. 22 109 059. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 15, 15 15, 15 – 25 % Bonus. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Grosshändler Joh. Bauer, Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof. Gebr. Friese Akt.-Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet: 27./4. 1899. Statut geändert 23./9. 1921. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Firma bis 13./9. 1922: Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Zweigniederlassungen in Berlin u. Köln. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- u. Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb u. die Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- berechtigt. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 700 000 in 4700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 73 848, Fabrikgebäude 247 000, Weberei u. Masch. 128 971, Kontokorrentkto 31 175, Handweberei 1, Beleucht.-Anlage 1, Färberei- einricht. 1, Invent. 1, Scheer- u. Pfeifenkto 1, Feuerwehr 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 000, Werkerneuerungsk. 170 000. Sa. M. 481 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 12 728, Anleihe-Zs. 3825, Ab- schreib. 18 446. Sa. M. 35 000. – Kredit: Pachtertrag M. 35 000. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Friese, Kirschau. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. jur. Viktor Ibach, Fabrik- u. Rittergutsbes. Ad. Friese, August Friese, Frau Anna Friese, Frau Melanie Friese, Kirschau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwoll- webereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwollwaren. Die Etabliss. zu Fischen- Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 808 Webstühlen, 4 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wovon rund. 3½ Tgw. bebaut sind. Auf denselben sind 3 Webereien erstellt, ferner 7 Wohnhäuser für Beamte u. Angestellte. Die Fabrik arbeitet mit 200 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Derzeit 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 1 320 000 in 1200 Inh.-A. u. 120 Namen-A. à M. 1000. Urspr. M. 257 142.86. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den bisherigen Aktionären zu pari, weiter erhöht G.-V. v. 9./3. 1920 auf M. 600 000 durch Aufzahlung auf die seitherigen 300 Gulden-Aktien (Nr. 1–300) àa 500 fl. mit je M. 142.86 pro Stück. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1920 beschloss noch- malige Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Gew.-Ant., 10fachem Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt. im Falle der Liquid. der Ges. zum Kurse von 100 %, an A.-R. u. Vorstand begeben.