1728 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. – Passiva: St.-Aktien 621 000, Vorz.-Aktien 342 000, Oblig. 405 000, R.-F. 74 174, Spez.- R.-F. 280 000, Hyp.-K. 58 970, K.-Kredit. 8 422 770, Talonsteuer 10 000, Tant.-K. 11 910, Einhalt 1582, Pens.-Kasse 69 135, Genusssch.-Rückk.-K. 15 000, uneingelöste Coup. 31 560, Oblig.-Zs. 61 560, Vortrag 35 393, Gewinn 894 483. Sa. M. 11 334 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 12 873 352, Reingew. 929 876 (davon Abschr. 102 000, R.-F. 39 624, Div. auf Vorz.-Akt. 68 400, St.-A. 111 780, Genussscheine 6480, Tant. a. A.-R. 72 514, Spez.-R.-F. 400 000, Pens-F. 50 000, an Krankenhäuser 10 000, Vortrag 69 078. – Kredit: Miete 12 681, Abfälle 408 078, Fabrikat.-Gewinn 13 347 076, Vortrag 35 393. Sa. M. 13 803 228. „ Dividenden 1912–1921: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 12, 12, 20 %; zus. gelegte St.- Aktien: 0, 0, 1, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 18 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Die Div. an Vorz.-Aktien 1910–1916 wurde 1917 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Hch. Mülberger Fabrikant Fritz Ecarius, Fabrikant Ernst Eversbusch, Speyer; Theod. Wand, Neustadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Rhein. Creditbank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Mülhauser Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % Div. wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Infolge der un- günstigen Konjunktur resultierte 1911 nach M. 193 450 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 112 826, ebenfalls aus Disp.-F. abgeschrieben. Reingewinn 1916–1921: M. 311 294, 239 256, 523 852, 959 092, 1 039 086. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übern. von der Basler Handelsbank zu 99 %. ufgelegt 3/6. 1899 zu 100 % Kurs Ende 1912=–1921 27, 94, –, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort. 3 353 822, Kassa, Wertp., Vorschüsse, Wechsel 553 273, Vorräte 6 310 601, Debit. 11 431 921, Lieferanten 12 430 660. – Passiva: A.-K. 1 600 000. Oblig. 1 400 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 200 000, Werkerhalt. 500 000, Krippenbau 52 000, Badeanstalt 14 000, Oblig.-Coup. 48 312, unerhob. Div. 78 250, Kredit. 28 598 747, Rückdisk. 92 272, Vortrag 1 096 697. Sa. M. 34 080 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 593 556, do. auf Debit.? 92 272, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 1 039 088. – Kredit: Bruttogewinn 1 708 153, Übertrag ab Rückdiskont 72 764. Sa. M. 1 780 917. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: frs. –, 1350, –, –, –, –, –, –, –, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1912–1921: 6, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. G. Koechlin, Karl Ringwald. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. *Akt.-Ges.f. Baumwollwaren-Ausrüstung vorm. Gebr.Uhlman in Stuttgart. Gegründet: 6./10. 1921 mit Wirkung ab 21./6. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer: Ludwig Uhlman, Oskar Uhlman, Rich. Uhlman, Willy Elsas, Herm. Kauffmann, Stuttgart. Von den Gründern wurden Einlagen dadurch gemacht, dass in die Akt.-Ges. einbrachten: Ludwig, Oskar u. Rich. Uhlman als seitherige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Ühlman in Stuttgart das von ihnen bisher unter der eben genannten Firma betriebene Geschäft mit den dazu gehörenden Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma unter entsprechenden Zusatz dergestalt, dass v. 21./6. 1921 an das Geschäft als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Der nach Abzug der übernommenen Verbindlich- keiten sich ergebende reine Einbringungs- u. Uebernahmewert von M. 3 541 839,84 wurde wie folgt verrechnet: Ludwig Uhlman erhielt 957 Aktien à M. 1000 = M. 957 000, ferner bar M. 41 230, Oskar Uhlman 1285 Aktien à M. 1000 = M. 1 285 000 u. in bar M. 32, Rich. Uhlman