1730 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (s. unten), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. jährl. M. 6000, die vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmung zu den Unkosten des Geschäfts gehört u. als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäfts- jahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger a. o. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Reingewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent verteilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 6000 in Wegfall kommt. Bllanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 900 000, Kassa u. Wechsel 1 423 701, Wertp. 237 872, Vorräte 16 663 870, Debit. 11 724 838. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, bes. R.-F. 400 000, Werk-Instandhalt. 3 500 000, Wohlfahrts-F. 400 000, Hypoth. 1 457 000, Kredit. 19 450 828, rückst. Div. 4630, Arb.-Sparkasse 92 786, Gewinn 3 125 036. Sa. M. 31 950 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 307 682, Abschreib. 520 700, Reingewinn 3 125 036 (davon bes. Res.-F. 600 000, Wohlfahrts-F. 6 000 000, für Werkswohnungen 1 000 000, Div. 800 000, Vortrag 125 036). – Kredit: Vortrag 57 353, Spinnerei-K. 34 896 065. Sa. M. 34 953 418. Kurs Ende 1912–1921: 153, 156, 150.75*, –, 150, 160, 111*, 175, 331, – %. Zugel. in Berlin Ende April 1909; erster Kurs am 3./5. 1909 151 6. Zulass. in Stuttgart erfolgte im Mai 1909. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 153, 155, –*, –, 150, –, 111*, 166, 345, 1350 %. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Krämer, Techn. Dir. H. Rauber, Ad. Gaiser. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Komm.-Rat R. Kraner, München; Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Rittergutsbes. Aug. Freih. von Feilitzsch, Gut Feilitzsch bei Hof; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, Komm.-R. Heinrich Roeckl, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. 6 8 0 – = – * Ö 0 *Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Weissbach (Zschopauthal). 3 Gegründet: 22./3., 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Dir. Herm. Emmrich, Dresden-N.; Dir, Karl Franz Felten, Werdau; Alfred Metzner, Baumeister Herm. Uhle, Pirna; Prokurist Kurt Schumann, Dresden-A. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Baumwoll- und Baumwollabfallgarnen sowie daraus hergestellten Webwaren, ferner der Erwerb von und die Beteiligung an ähn- lichen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 V orz.-Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das 1. Geschäftsjahr läuft vom 1./4.–31./12. 1922.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Bernh Immerthal, Weissbach (Zschopauthal), Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden-A.; Fabrikbes. Ernst Bruno Fischer, Annaberg; Gen-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal bei Burgstädt; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Dresden-A. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um M. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. 3, Utensil. u. Einricht. 3, Bestände 5 684 981, Kassa 23 188, Effekten 507 150, Debit. 3 465 206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 385 000, allg. Unterstütz- u Pens.-F. 200 000, Steuerrückstell. 21 383, Talonsteuerrückstell. 20000, Werkerhalt. 1 000 000, Spareinlagen 40 008, Kredit. 6 159 141, Gewinn 795 000. Sa. M. 9 770 532. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 780 816, Werkerhalt. 800 000, Gewinn 795 000. Sa. M. 8 375 816. – Kredit: Waren-K. M. 8 375 816. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20, ? %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favyreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Dir. Heinr. Hans, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig.