1734 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. eingetragen u. diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. restl. 4½ % Oblig. im Restbetrage von noch M. 335 000. In Umlauf Ende 1921: M. 761 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.) Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 92, 82, 867, –, 85, –, 92*, 90, 97, 94 %. Zugel. Sept. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. 1 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 371 431, Masch. u. Einricht. 1 476 739, Wechsel, Kassa u. Eff. 277 336, Vorräte 7 186 044, Fabrikat.-Material. u. Holzvorr. 2 115 202, Debit. 10 802 022. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 761 000, Zs. 6240, Kredit. 17 152 705, Amort. 1 937 650, R.-F. 422 668, Spez.-R.-F. 500 000, Wohlf.-F. 143 463, Gewinn 805 047. Sa. M. 23 228 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 128 391, Fabrikat.-Mater. 1 906 619, Amort. 101 168, Gewinn 805 047 (davon Div. 270 000, Organis.-F. 450 000, Vortrag 85 047). – Kredit: Vortrag 78 097, Bruttoüberschuss 8 863 129. Sa. M. 8 941 227. Kurs: St.-Aktien Lit. A notierten bis 1913 in Augsburg. Imfreien Verkehr Ende 1918: 110 % Dividenden: St.-Aktien 1913–1921: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18 %. Vorz.-Aktien B 1913–1921: 0, 0, 7, 7, 8, 8, 8.88, 12, 18 %. Ö.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank Fil., Bayer. Vereinsbank Fil. Abt. Handelsbank. *Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikant Joseph Antony Mühlhausen; Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Fabrikant Georg Warschawski, Berlin Rich. Fraenkel, Berlin; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderuug dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Warschawski, Berlin; Dir. Wilh. Elwert, Bremen. Aufsichtsrat: Fabrikant Joseph Antony, Mühlhausen; Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg; Rich. Fraenkel, Berlin. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8.:1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar von Alma Marie verw. Dignowity u. Kurt Herm. Dignowity je 595 Aktien und von Elly Wellensiek 300 Aktien, von den übrigen Gründern zus. 10 Aktien. Die a o. G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 787 117, Betriebs-Einricht. 361 097, Beteil. 31 750, Waren u. Werkstoffvorräte 8 149 575, Aussenstände 14 115 295, Kassa 69 438, Wertp. 5363, (Termindevisenverbindlichkeiten 6 301 492, Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, sonstige Res. 4 995 445, Verbindlichk. 12 300 353, Rein- gewinn einschl. Vortrag 2 923 838, (Termindevisenverbindlichkeiten 6 301 492, Avale 30 000). Sa. M. 23 519 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 117 440, Gewinn 2 923 838. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1920 234 643, Rohgewinn nach Abzug aller Unk. 2 806 635. Sa. M. 3 041 278. Dividenden 1916–1921: 8, 8, 8, 10, 16, 25 %. Direktion: Kurt Herm. Dignowity, Stellv. Arthur Häusel, Friedr. Clauss, Dir. Rud. Arth. Ehlich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Kurt Wellensiek, Bünde i. W., Frau Alma Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.