17389 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. *Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer: Wilh. Vogelsang, Hans Vogelsang, Franz Kupfer, Fritz Kupfer, Otto Salm, Dülken. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie Geschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000 zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 zu 200 %, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. 1500 Aktien zu 107 o% mit der Verpflicht., diese zu 107 % den alten Aktion. 1:1 zum Bezug anzubieten, die übrigen 1000 neuen Aktien zu 207 % wurden von dem Konsort. im Einvernehmen mit der Ges. verwendet. Der über den Nennwert erzielte Mehrerlös floss nach Abzug der Em.-Kosten dem R.-F. zu. — Weiter erhöht lt. G.-V. 28./4. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien, zu welchem Zweck dem Konsort. seitens der Ges. aus dem Spez.-R.-F. M. 1 500 000 überwiesen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 8510 374, Arb.-Häuser 1 623 170, Material. 718 388, Waren 33 204 919, Kassa 6829, Effekten 1 038 284, Debit. 51 869 970. —–— Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 259 757, Spez.-R.-F. 433 090, Div.-R. 500 000, Disp.-F. 3688, Amort.-F. 7 511 237, Erspar.-K. der Arb. 227 281, Erneuerungs-F. 1 405 470, unerh. Div. 8940j, Sonderrückl. f. Unterstütz. 1 040 924, Kredit. 71 310 794, Reingewinn einschl. Vortrag v. 1920 3 770 752. Sa. M. 96 971 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 349 807, Amort. 207 297, Reingewinn 3 770 752 (davon Div. u. Bonus 1 875 000, Beamtenwohnungen 1 000 000, Ern.-K. 600 000, Vortrag 295753). – Kredit: Vortrag von 1920 313 199, Fabrikat.-K. 26 964 537, Interessen-K. 50 120. Sa. M. 27 327 856. Kurs Ende 1912–1921: 448, 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 24, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20,. 18, 20 % £ M. 75 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Aufsichtsrat: (mindest. 5) Vors. Ernst Schmid, Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Dr. Otto Reichel, Augsburg; Th. W. Schmid, Hof; Ludwig Hammon, Dr. Philipp Grimm, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Firma bis 9./10. 1920 mit dem Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 am Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 900 000 (also auf M. 2 000 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 5: 4 vom 15./4. bis 21./3. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.