Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1737 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage 587 709, Schuldner 757 079, Wertp. 3267, Kasse- u. Postscheckkto 34 924, Waren u. Rohmaterial 4 031 376. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 85 000, Gläubiger 4 150 484, Reingewinn 78 873. Sa. M. 5 414 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 996, Abschreib. 12 330, Reingewinn 78 873. – Kredit: Vortrag 51 675, Waren 139 523. Sa. M. 191 199. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10, ? %. 1920: 5 % (v. 1./7.–31./12.) Direktion: Mor. Alb. Weiss, Kaufm. Rob. Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.- Ges. in Kockisch-Weissthal bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben wurde, enthält jetzt 600 Webstühle, wovon 200 im Jahre 1905/06 neu beschafft worden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1916/17 M. 85 914, 47 204, 8600, 34 930, 230 015, 251 384. Die jährliche Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn und bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. 1912/13 konnte der Verlust- saldo von M. 123 269 auf M. 100 712 herabgemindert werden, gedeckt aus R.-F. 1913/14 ent- stand ein Verlust von M. 86 309, der sich 1914/15 auf M. 70 014 u. 1915/16 auf M. 50 438 verminderte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 und 1915/16 Fabrikation von Ge- weben für Militärzwecke; 1916/17 u. 1917/18 Herstellung von Papiergarnen und Papier- geweben. Seit 1919 Wiederumstellen der Masch. auf Verarbeitung von Baumwolle. 1921 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden beschlossen mit Wirk. ab 1./6. 1922, die zunächst auf 12 Jahre läuft. Die erzielt. Gewinne werden zu %¾ der Dresdner Gardinenfabrik u. zu ¼ der Weissthaler Spinnerei zufallen. Das Geschäftsjahr der Weissthaler Spinnerei wurde auf die Zeit vom 1./6.–31./5. verlegt. Für die zwei Monate April-Mai wird eine Sonderbilanz aufgemacht; der während dieser zwei Monate erzielte Reingewinn wird bei der Interessengememeinschafts- verrechnung bereits mitberücksichtigt. Die Weissthaler Aktionäre erhalten als Entschädigung für diese zwei Monate 4 % mehr Dividende. Kapital: M. 6 500 000 in 979 Aktien à M. 500, 5509 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1; 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht u. infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss ferner Er- höh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsort. u. M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Aktien zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1916 M. 50 438), u. deren Wiedereinlös. siehe dieses Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 100 % an die alten Aktionäre. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 Stamm-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 8./5. 1922 zu 175 %, plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; sie er- halten ½ % Zus.-Div. für je 2 %, Div. die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., ab 1./6. 1922: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weiss- thal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf St.-Aktien 2 250 000, do. Vorz.-Aktien 375 000, Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 300 000, Wasser- kraft, Turbinen, Wehranlage etc. 1, Dampf- u. Spinnerei-Masch. u. Utensil. 4, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Weberei in Mittweida: Grundst. u. Gebäude 120 000, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 5, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Arb.-Häuser in Weissthal u. Mittweida 70 000, Pferde- u. Wagen-Kto 1, Waren 1 778 211, vorausbez. Versich. 282 504, Kassa u. Wechsel 222 243, Debit. 19 636 792. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 2 348 366,