1738 „ und Nähfaden-Fabriken. Abschreib. 85 000, unerhob. ausgel. Anleihescheine 500, unerhob. Div. 70 785, Unterst.-F. 223 015, Kto für Steuerrückl. 1 102 567, Arb.-Häuser-F. 3 785 059, Kredit. 8 907 469, Vortrag 83 525, Gewinn 1 928 476. Sa. M. 25 034 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 5 408 897, Ab- schreib. 364 622, Ueberschuss 2 012 001 (davon Div. 900 000, Bonus 900 000, Vortrag 212 001) – Kredit: Vortrag 83 525, Fabrikat.-Gewinn 7 665 965, Zs. 20994, Miete 15037. Sa. M. 7785 522. Kurs: Notiz seit 1916 in Dresden u. Leipzig eingestellt, doch soll die Zulassung wieder beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 % (junge 71 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1921/22: 10, 25, 20£ 10 % Bonus, 20 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. des: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründung siehe Astes Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet in Friedenszeiten mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Maschinen erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Seit 1916 auch Papiergarnspinuerei. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abtepalt Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Später erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1918 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000 ausgegeben zu 100 %. Anleihe: Es existiert eine 5 % Oblig.-Anleihe von 1901, rückzahlb. zu 103 %, die ausgel. wird. Zahlst.: Ges.-Kasse u. Dresdner Bank, Fil. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Utensil. 91 394, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Einricht. 1, Effekten 476 805, Haus 38 950, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 324 491, voraus. bez. Versich. 116 726, Waren 5 220 962, Debit. 2 799 668. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 14 498, Steuer 510 944, Werkunterlialt.-K. 250 000, Delkr. 60 598, Interims-K. 28 711, Kredit. u. Akzepte 5 610 339, Oblig.-Dienst-K. 7168, Gewinn 1 266 739. Sa. M. 9 069 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwaltung 621 398, Arb.-Versich. 100 394, Zs. 455 105, Pacht 749 015, Steuer 200 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 200 000. Abschreib. auf Anlage-K. 143 172, Gewinn 1 266 739. – Kredit: Vortrag 8000, Gewinn auf Waren-K. 3 727 826. Sa. M. 3 735 826. Dividenden: 1913/14: 0 % (18 Mon.); 1915–1921: 10, 10, 10, ?, ?, 10, 2 %. Direktion: Edmund Rössler (seit 1911). Aufsichtsrat: Vors. Carl Beckmann, Martin Beckmann, Leipzig; Anton Leipzig- Gautzsch; Dr. jur. Hans Beckmann, Heinr. Beckmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: J. B. Limburger jr. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Die offene Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz (Oder): Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Grünberg: Hanf- spinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Ausserdem sind 3 Flachs- röstanstalten vorhanden mit einer Wochen-Produktion von ca. 4000 Ztr. Das Werk be. schäftigte März 1922 ca. 5000 Arb. Kapital: M. 70 000 000 in 60 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Notiz über das Grundkap. u. die erste Kapitalerhöh. siehe dieses Handbuch 1921/22. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 von M. 15 Mill. um M. 25 000 000 erhöht in 15 000 St.-Aktien zum Kurse von 130 % (Div.-Ber. 1./4. 1921) u. 10 000 Vorz.-Aktien zum Kurse von 108 % (Div.-Ber. 1./10. 1921) Diese Vorz.-Akt. wur den in der G.-V. v. 15./7. 1922 in Stamm-Inh-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v 15./7. 1922 um M 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10000 Vorz. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind.), angeb. den bisher.