Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1739 Aktionären im Verh. 3: 2 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Biy Nachzahl.- Anspruch und 5fachem Stimmrecht in gewiss. Fällen ausgestattet. Hypoth.-Anleihe: I. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 17. 9. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. II. M 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. III. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. v. 23./6. 1922, rückzahlb. zu 102 %; Zs. 1./4. u. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 426 144, wechsel u. Schecks 458 949, Wertp. u. Beteilig. 901 858, Grundstücke u. Gebäude 14 745 035, Masch. u. Einricht. 5, Rohstoffe, Material., halbfert. u. fertige Waren 110 366 284, Debit 96 391 674. Aktivhypoth. 75 051, Sich.-K. f. gekünd. Oblig u. Aufgeld 22 275. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Oblig. 20 021 615, R.-F. 6 000 000, Spez.-R.-F. 8 500 000, Amort.-F. 11 500 000, Werkerhalt. K. Bauten u. Ern.-F. 10 000 000, freie Rückl. für Wohlfahrtszw. 4 000 000, Ruckl. f. Zinsleisten-, Steuer 60 000, Rückstell. f. noch zu leistende Zahl. 35 222 206, Öblig.-Zs. u. Aufgeld 400 781, Passivhypoth. 17 400, Kredit. 85 057 089, Vortrag 341 017, Gewinn 9 767 168. Sa. M. 230 887 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 497 204, Oblig.-Zs. 529 961, Gewinn: 10 108 185 (davon: Div. 9 075 000, Tant. an A.-R. 869 444, Vortrag 163 741). – Kredit: Vortrag 341 017, Rohgewinn 10 794 334. Sa. M. 11 135 351. Dividenden 1911 12 – 1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 30 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Kurs Ende 1921: ? %. Eingeführt in Berlin; in Breslau im Februar 1922. Vorstand: Karl Janson, Neusalz; Stellv. Nik. Geister, Rob. Eichner. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Assessor a. D. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Ober- Ing. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Dr. Carl Beheim-Schwarz- bach, Berlin; Dr. Egon von Rieben, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Landeshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk.; Neusalz (0.): Meyerotto & Co. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 6750000 in 6750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 f in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 250 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf d alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 p. r. t., angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 werden zum Kurse von 107 % mit einer ersten Einzahl. von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahl. sind nach Aufforderung des A.-R. zu leisten. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 sind ohne Rück- sicht auf Zeit u. Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–4500 u. nehmen ab 1./4. 1921 in gleichem, vollem Umfang wie diese Anteil am Gewinn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 931 613, Masch. u. Einricht. 1 008 102, Kassa 40 930, Wechsel 154 334, Wertp. 316 750, Aussenstände 48 866 689, Waren und Betriebsstoffe 26 372 379. – Passiva: A.-K. 6 750 000, feste Darlehen 4 500 000, Buch- schulden 47 094 460, Bankrechnung 2 087 260, R.-F. 675 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. f. Ern. 508 535, do. f. Sonder-Abschreib. 2 500 000, do. f. Werkerhalt. 5 000 000, Sonder- rückl. 3 561 124, Verfüg.-Kto 23 825, Reingewinn 4 940 595. Sa. M. 77 690 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 992 629, Sonst. 6 282 864, Reingewinn 4 940 595. Sa. M. 22 216 089. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Rechn. M. 22 216 689. Dividenden 1912/13–1921/22: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Stellv.: Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Tscherning, Ludw. Hauck, Rich. Rümelin, Komm.-Rat Link, Gust. Dittmar, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Wiesbaden. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. Zwirnerei Max Sehwalbe Akt.-Ges. in Stein (Bez. Leipzig). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Wilh. Kaiser, Annaberg; Carl Starke, Chemnitz; Rechtsanwalt u. Amtsgerichts- rat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Gertrud verehel. Brockhausen, geb. Schwalbe, Emmerich a. Rh.; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Leverkusen.