Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1741 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, davon 300 Vorz.-Akt. (s. unten). Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Betriebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 3:1 vom 5.–23./6. 1920 zu 115 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 vinkulierten Namens-Vorz.-Akt. mit (jetzt) 10fachem Stimmrecht erhöht. Die jungen Aktien, div.-ber. f. 1920/21 zur Hälfte, wurden zum Mindestkurse von 100 % begeben. Sie sollen nach 10 Jahren in Inhaber-Aktien umgewandelt werden u. alsdann das mehrfache Stimmrecht verlieren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um. M. 700 000 in 700 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, davon sollen 200 Aktien zu mind. 100 % den alten Aktion. begeben werden; die restlichen 500 Stück sollen Verwendung finden zur Angliederung der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau. Weiter erhöht lt. G.-V v. 5./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Stamm-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übernomm. v. einem Konsort., davon M. 1 850 000 angebot. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 277½ %. Die gleiche G.-V. beschloss, dass das Stimmrecht der Vorz.-A. auf das 10fache erhöht, u. ihre Vorz.-Div.-Ber. auf 7 % Max.-Div herabgesetzt werden soll. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., % Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 309 000, Gebäude 340 000, Betriebsanl. 3, Arbeitsmasch. Tüllfabrik 35 000, do. Masch.-Fabrik 100 000, Werkzeuge 1, Modelle 1. Kontor-Einricht. 1, Beteil. 400 000, Kassa 99 353, Wechsel 71 318, Darlehen u. Vorschüsse 17 498, gegeb. Sicherheiten 10 000, Wertp. 9660, Debit. einschl. Bankguth. 11 861 967, Bestände 5 769 221, Übergangsposten 6152. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 18 000, Sicherheitsakz. 10 000, unerhob. Div. 7960, Wohlfahrts-F. 25 185, lauf. Verbindlichk. u. Anzahl. 8 778 363, Übergangs-Posten 216 016, Werkerhalt. 747 889, Überteuer.-Rückl. für Kleinwohn. 2 000 000, Vortrag 75 203, Gewinn 1 820 559. Sa. M. 19 029 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 539 625, soz. Lasten 109 358, Abschreib. 39 301, Übersteuer.-Rückl. f. Kleinwohn. 2 000 000, Spez.-R.-F. 700 000, Reingewinn 1 895 762 (davon R.-F. 70 000, Div. 1 600 000, Vergüt. an Arb. 150 000, Vortrag 75 762). – Kredit: Vortrag 75 203, Bruttogewinn 5 208 844.. Sa. M. 5 284 048. Kurs Ende 1912–1921: 109.90, 114.50, 95*, –, 140, 190, 127*, 180, 401, 1005 %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. 9 „ 1911/12–1921/2: 0, 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12) 20, 40 % CÖC.V. 4 J. (K.) Direktion: Otto Richter, Max Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrik-Dir. Alfred Escher, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann Eduard Stark, Chemnitz; Gen.-Dir. Barth, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, davon 300 Vorz.-A. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimm- recht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1 /1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden. Übern. v. d. Allgem. Deutschen Credit-Anstalt mit der Verpflicht., M. 600 000 St.-A. den alten Aktionären zu 1 00 % anzu- Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 300 000), Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. f. A.-R.; der verbleibende Überschuss f. Super- Div., bzw. Verwendung lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 53 462, Gebäude 120 000, Hausgrundst. Plauen 39 000, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 19 226, Waren 1 967 331, Wertp. 185 826, Aussenstände einschl. Bankguth. u. Schatzwechsel 7 951 954. – Passiva: A.-K.