1742 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 2 700 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 342 114, Werkerhalt.-Kto 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 76 120, Gläubiger 3 526 602, unerhob. Div. 25 500, Reingew. 1 486 468. Sa. M. 10 336 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 176 107, Abschreib. 41 606, Gewinn 1 486 468. —– Kredit: Gewinn-Vortrag 24 574, Zs. u. Mietzs. 12 948, Skonto u. Disk. 2459, Fabrik.-K. 1 664 200. Sa. M. 1 704 181. Dividenden St.-Akt. 1912–1921: 0, 5, 4, 4, 8, 14, 10, 1018 % BeB 10218 % Bonus, 20 %. Vorz.-Akt. 1921: 10 %. C.-V.: 9* (F.) Direktion: Ernst Fischer, M. E. Grüner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Curt Uhlich, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Bresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Plauen u. Falkenstein: Vogtländ. „ C. F. Michael, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Sattler, Elberfeld; Kaufm. Israel Levie Sloog, genannt u. sich zeichnend als Roelof Sloog, Kaufm. Samson Schilo, Bücherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. 7 weck: Herstellung u. Handel in Textilien aller Art, insonderheit die Herstellung von Spitzen u. Neuheiten (Barmer Artikel aller Art). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den zu 100 %. Direktion: Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bank 14 001, Debit. 549 945, Waren u. Rohstoffe 136 042, Inv. 10 111. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 76 000, Kredit. 428 992, Vortrag 108. Sa. M. 710 101. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 268, Gründ.-Kosten 16 715, Abschreib. auf Inv. 8757, Gewinn 98 444. Sa. M. 342 185. – Kr edit. Bruttogewinn M. 342 185. Dividende 1921; 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Israel Levie 61906, genannt Roelof Sloog, Bücherrevisor Willem Hendrik. Elles, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Sattler, Elberfeld. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt-Ges.é in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk bei Mehltheuer, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unternehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vorstehenden betreiben. Die im Jahre 1909 errichtete, auf eigenem 13 238 qm grossen Grundbes. belegene Fabrik besteht aus Hoch- u. Shedbauten, Masch.- u. Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. etwa 4520 qm; sie ist unmittelbar an der Bahn- station Mehltheuer i. V. gelegen. Dazu gehören drei Doppelwohnhäuser für 18 Arbeiter- familien. Zum Betrieb dienen 61 Tüllmasch., 42 dazugehörige Hilfsmasch, 50 mech. Web- stühle. Der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch sowie mit einer 220 PS starken Hoch- u. Niederdruck- Dampfmasch. mit Drehstromgenerator für 145 KW. Zwei Zweiflammen- Rohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind für Kohlen- u. Ölfeuerung eingerichtet. In Berns- grün, an der Eisenbahnstation gelegen, betreibt die Ges. auf eigenem Grundbesitz (ca. 1800 qm) eine Zweigfabrik, 10 Tüllmasch. u. etwa 80 mech. Webstühlen. Der Antrieb der Masch. erfolgt mit elektr., vom städt. Elektr.-Werk in Plauen gelieferter Kraft. Etwa 350 Arbeiter u. Beamte sowie einige hundert Arbeiterinnen ausser dem Hause. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllw ebereien an, welche die Festsetzung von Mindest- preisen für die Verbandsmitgl., sowie Wahrung der Interessen der Tullfabriken der Ab- nehmerschaft gegenüber bezweckt. Die Vereinig. ist bis 31./12. 1924 fest geschlossen; bis dahin können Mitglieder nicht austreten. Kapital: M. 9 500 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Zur Beseit. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschl. die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, betrug das A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. u. 12./4. 1919 beschloss die Ausgabe von 145 Vorz.-Aktien u. 42 St.-Aktien an die seitherigen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes. Sie wurden aus Reserven u. Vortrag gedeckt u. sind als Entschädigung für frühere Zus. legung zu betrachten. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 691 000 (auf M. 2 000 000) in 691 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die jungen Aktien wurden den Ihaben der Vorz.-Aktien zum Kurse von 130 % angeboten unter der Bedingung, dass sie