Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1743 auf ihre Vorzugsrechte verzichteten. Die a. o, G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 25./8. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. haben achtfaches Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Banken-Konsort. unter Führung der Plauener Bank übern. u. davon M. 2 000 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 150 % angeboten. Die restlichen M. 1 000 000 werden freihändig verkauft u. die Ges. nimmt an dem Erlös entsprechenden Anteil. Hypotheken: M. 1 250 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. (bei Beschlüssen, welche die Besetzung des A.-R., die Anderung des Ges.-Vertrages oder die Auflös. der Ges. betreffen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 5000, zuzügl. einmal M. 5000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 377 000, Gebäude 693 000, wWohnhäuser 347 000, Masch. 1 050 000, Betriebsmasch. u. Motoren 125 000, Werkzeuge u. Mobiliar 30 000, Beleucht.-, Heizungs- u. Transmiss.-Anl. 3, Brunnen 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 40 000, Versich. 99 987, Bestand an Tüll, Gardinen, Garn u. Material. 9 286 881, Wertp. 2695, Hyp. 9000, Kassa u. Postscheck 16 868, Schuldner 5 329 212, (Bürgsch. 260 000). –Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 1 250 000, Rückst. 1 117 556, a. o. Rückst. 100 000, Devisen-Kurssicher.-Kto 600 000, Delkr.-Kto 44 308, Rückstell. für Steuern, Gehälter, Löhne 981 882, Gläubiger 3 205 956, Akzepte 2 750 000, Div. 8820, Bürgsch. 260 000, Abschreib. 1 348 126. Sa. M. 17 406 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 426 251, Zs. u. Skonto 853 981, Ab- schreib. 774 454, Reingewinn 1 348 126 (davon Div. u. Bonus 1 250 000, Vortrag 98 126). – Kredit: Vortrag 77 477, Mietzs. 7174, Fabrikat.-Kto 5 318 161. Sa. M. 5 402 811. 360 Im April 1920 wurden die Aktien an der Berliner Börse eingeführt. Ende 1920–1921: 430, 800 %. Dividenden: 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 7, 13, 13 %. – Vorz.-Aktien 1913–1918: 2, 6, 6, 9, 15, 15 % 2 % für 1914 u. 3 % für 1915 in 1916 u. 1917 nachgez. Gleichber. Aktien 1919–1921: 25 % ―M. 60 Bonus (junge 12½ % £= u. 30 Bonus), 20 % (junge 10 %), 15 % 10 % Bonus (junge 7½ % 5 % Bonus). Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Fabrik-Dir. Walter Koch, Fabrikant Paul Birkner, Plauen; Bankier Ph. Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Louis Lay, Plauen; Fabrikbes. Moritz Hendel jun., Oelsnitz i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G.; Berlin: Abraham Schlesinger. pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. Bat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 zur Aufstellung gekommen. Infolge des Krieges beschränkter Betrieb. 1916–1921 Besserung der Verhältnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 1900 Inh.-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 27./2. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 300 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 125 % angeb., restl. M. 100 000 zu 125 % oder niedriger der Verwaltung überlassen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon M. 400 000 den bisher. Aktionär. 2: 1 zu 125 % angeboten; als Führer eines Konsort. übernahm die Verwalt. die restl. M. 100 000. Die M. 100 000 Vorz.-Aktien wurden zu 110 % begeben. Die Vorz,-Aktien geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. dienen zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeit. Umwandl. derselben in eine A.-G. mit M. 1 500 000 Kap. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen v. den Akt. der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Der Rest bleibt in Händen der Verwalt. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 9000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 19 000, Fabrik- u. Betriebsgebäude 90 000, Arbeitsmasch. 30 000, Betriebsmasch. 1, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Waren 3 847 842, Debit. 1 375 771, Kassa einschl. Postscheck 35 109, Wertp. 1, Anticipations-K. 197 545, –