1744 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 151 597, Kredit. 3 304 375, Hypoth. 30 000, Dispos.-F. 21 050, Erträgnisschein-K. 3200, Anticipations-K. 121 936, Reingewinn 463 115. Sa. M. 5 595 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 652 677, Skonto u. Dekort. 56 361, Steuern 171 617, Abschreib. 65 378, Reingewinn 463 115 (davon Div. 330 000, Tant. u. Vergüt. 130 000, Vortrag 3115). – Kredit: Vortrag 5341, Fabrikation 1 403 808. Sa. M. 1 409 149. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 5, 0, 8, 10, 10, 20 % M. 50 Bonus, 20, 22 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikant Reinh. Mammen, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst., Vogtländ. Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Höha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch ca. 2000 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit eigener Elektrizität. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha im Mai-Juni 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zum Kurse von 60 % spesenfrei bezogen werden konnten. Das Effektenkonto enthält ausser deutschen Staatsanleihen, als hauptsächliche Beteiligungen Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain u. Aktien der Pöge Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Liebermann Nachf. A.-G. M. 500 000 neu ausgegebene, auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges., die mit 10fachem Stimmrecht und dem gleichen Div.-Anspruch wie die Vorz.-Akt. der Tüllfabrik Flöha ausgestattet sind, übernommen. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 ermächtigte die Verwalt., den Sitz der Ges. von Plaue zu verlegen. Die Ges. hat sich an der Gründung der Max Teichmann & Co. A.-G., Zschopau i. Sa., u. des Elektro-Schmelzwerkes Kempten A.-G., Kempten, beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 4500 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Aktien, die den Aktionären zu 105 % i. Verh. 5: 4 ange- boten wurden, ferner um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Namen-Vorz.-Aktien, die an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu pari begeben, mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet wurden u. mindestens 8 % Div. erhalten. Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 (also M. 15 000 000) in 5000 St.-Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 100 %, eingezahlt vorerst 25 %. Genussscheine: Lt. Beschl. der G.-V. v. 15./5. 1922 können die Inhaber von je 5 Aktien 1 Genussschein der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt.-Ges. in Chemnitz-Reichenhain zum Preise von M. 50 beziehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn:-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., event. Sonder- rückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rück- lagen der Ges. — ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. –— die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 50 000, Gebäude 460 000, Bau-K. 50 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 150 000, Waren 3 233 454, Kassa 69 142, Eff. 13 874 099, Hyp. 804 000, Debit. 18 059 064 (einschl. M. 3 750 000 Kapitaleinzahl.-Rest). –— Passiva: St.-Akt. 14 500 000, Vorz.-Akt. 500 000, Hyp. 34 184, R.-F. 950 000, Interims-K. 186 530, Kredit. 11 082 878, Rückstell.-K. 2 000 000, Delkr.-K. 300 000, Unterst.-F. 62 000, unerhob. Div. 14 800, Talonsteuer 5000, Werkerhalt.-K. 364 025, Gewinn 6750 342. Sa. M. 36 749 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgab. u. soz. Ausgab. 2 451 665, Rückst. auf Debit. 300 000, Abschr. 136 009, Gewinn 6 750 342 (davon R.-F. I 550 000, Tant. an A.-R. 321 695, Div. auf St.-Akt. 3 625 000, do. auf Vorz.-Akt. 62 500, R.-F. II 1 500 000, Unterstütz.