Spitzen-, Tüll- und „% 1745 u. Gratif. 400 000, öffentl. Wohlf. 100 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Vortrag 91 147. – Kredit: Vortrag 148 428, Fabrikat. Roherträgnis 8 150 311, éberschuss aus sonst. Erträgnissen 1 339 277. Sa. M. 9 638 017. Kurs Ende 1912–1921: 220.50, 246.25, 227*, –—, 210, 225, 167*, 200, 380, 760 %. Die Zulass. der Aktien in Berlin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 12, 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16, 20, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: 10, 12½ %. C.-V.: * (K). Direktion: Carl Siems. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Vogel, Chemnitz; Fedor Petzold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges.) Gesründeb 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; 6/. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und „„ Webwaren und der dazu er- forderlichen Maschinen, die Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller z. Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmungen dieser Art. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H. Die Ges. ist bei den Gar- dinen- u. Tüllwerken A.-G. in St. Gallen beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 11 600 Inh.-St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 28./2. 1920 B. 1 400 000, davon M. 250 000 Vorz.-Aktien. Von den neuen. ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien wurden M. 800 000 den Aktionären zn 110 % im Verhältnis 1: 2 angeboten. Die M. 250 000 Vorz.- Aktien wurden an die Aufsichtsratsmitglieder als Vorz.- Aktien ausgegeben u. mit zehn- fachem Stimmrecht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 350 000 St.-Aktien u. um M. 150 000 Namen-Vorz. -Aktien. Die Ges. übernahm a) das Vermögen der in Plauen unter der Firma „Ausrüstung Akt.-Ges. bestehenden A.-G. als Ganzes, b) die gesamten Aktiven des von Carl Ferd. Hesse in Plauen unter der Firma „Carl Hesse Kunstgewerbe-Werkstätten“ betriebenen Handelsgeschäfte nach dem Stande vom 25./11. 1920 mit Ausnahme der Aussenstände u. des Bankguth. u. der Passiven zum Kaufpreis von M. 200 000. Als Entgelt gewährte die Ges. hierfür der „Ausrüstung A.-G.“ 715 neue St.-Aktien u. 150 neue Vorz.-Aktien im Nennwerte von je M. 1000 u. dem Kaufm Hesse 40 Stück neue Aktien. M. 600 000 neue St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 150 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000, in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. wurden v. einem Kons. übernommen u. den Inh. der alten St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1:1 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 1910/11 v. 1./5.–5./7.; 1911 12 1917/18 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 350 079, Gebäude 680 000, Masch. 1 800 000, Kraftwagen 300 000, Heiz. u. Beleucht., Inventar, Werkzeuge 18 Jacquardkarten u. Scha- blonen 1, Gleisanl. 1 Hyp. 1 000 000, Kasse 230 598, Schecks 65 952, Aussenstände einschl. Bankguth. 9 713 711, Beteilig. u. Wertp. 1 674 302, Waren 4 116 927. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 750 000, Kredit. 8 229 713, R.-F. 1 150 000, Spez R.-F. 2 250 000, unerhob. Div. 5115, Gewinn 3 046 745. Sa. M. 19 931 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 3 046 745 (davon Div. 1 125 000, Bonus 900 000, Res.-F. 50 000, Vortrag 971 745). – Kredit: Vortrag 370 761, Fabrikat. 2 675 983. Sa. M. 3 046 745. Dividenden: 1911/12–1917/18: 0, 0, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918: 12½ % (v. 1./1.–30./6.). 1919 1921: 25.720 % Bomis, 25¼20 % Bonus, 25 * 20 % Bonus. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant August Sommer, Fabrikant Oswald Schindler, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Rentner Hugo Herz, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abteil. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt), Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 110