1746 Spitzen-, Tull- und Gardinen-Fabriken. der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 gan; getilgt werden konnte. Kapital: M. 8 000 000 in 7750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10/11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktnen mit 25 fach. Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 6 650 000 in 6500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 402 000, Gebäude 330 000, Masch. 1, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 2 765 170, Debit. 5 798 875, Bankguth. 2 082 894, Postscheckguth. 110 510,-Kassa 18 899. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 273 000, Kredit. 1 954 959, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 4056, Gewinn 1 151 336. Sa. M. 11 508 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 568 261, Steuern 456 253, Zs. 483 734, Abschreib. 60 387, Reingewinn 1 151 336 (davon R.-F. 55 000, Div. 804 000, Tant. 168 919, Vortrag 123 417). – Kredit: Vortrag 69 256, Betriebsergebnis 2 650 716. Sa. M. 2 719 973. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30 % (junge Aktien 6 %). Direktion: J. G. Meyran. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Dir. Louis Köhler, Plauen i. V.; Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Stanislaus Graf Hoyos, Hermsdorf bei Glogau; Gen.-Dir. Gabor Neumann, Wien. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikation von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 17 000 dm gross, von denen etwa 7000 qm baulich voll ausgenutzt sind, während der übrige Teil noch unbebaut ist. Die vier Fabriken sowie das Verwaltungsgebäude sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 22 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. auf- gestellt. Im Kesselhaus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmasch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 K W. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz, deren Zweck die einheitl. Regelung der Verkaufs- u. Lieferungsbedingungen sowie der Preise in der Tüllbranche ist. Die Mitgliedschaft kann von Ende 1922 ab mit jährl. Frist gekündigt werden. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstr., ein Grundst. mit einer Fläche von 6961,6 dqm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude. Es sind gegenwärtig 156 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. aufgestellt, ausserdem sind noch? Dampfmasch. à 200 PS, 3 Dampfkessel mit zus. 325 am Heizfläche u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1914; 1d. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Die Ges. beschäftigt etwa 300 Beamte u. Arb. Im Kriege eingeschr. Betrieb. Doch gelang es 1916–19 18 durch Aufnahme neuer Artikel günstige Resultate zu erzielen. 1919 Mangel an ausländ. Rohmaterial, trotzdem wurde ein Reingewinn von M. 1 268 405 erzielt, erhöht 1920 auf M. 1 473 857, 1921 auf M. 1 838 077. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./11. 1908 um M. 1 000 000, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angebot. den alten Aktionären 3: 2 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; ausserdem wurden M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien mit 12fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 auf den Inh. lautenden St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 154 % u. den alten Aktion. 2: 1 zu 170 % angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 150 000 in 150 auf den Inh. It. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 12 fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =- 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 135 000, Gebäude 400 000, Masch. I I. do. II 150 000, Transmissions-, Heizungs-, Werkz. Inventar- u. Wagen 1, Waren 7 633 554, Kassa 42 115, Eff. 8280, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 124 370, Avale 10 000, Sicherheiten 6000,