Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 335 Debit. 6 032 400, Assekuranz 90 583. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 525 000, Spez.-R. f. 525 000, Delkr.-K. 500 000, Talonsteuer-Res. 41 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.- F. 124 370, unerhob. Div. 14 225, Avale 10 000, Kaut. 6000, Kredit. 5 798 932, Gewinn 1 838 077. Sa. M. 14 632 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 697 777, Skonto, Zs. u. Agio 506 049, Abschr. 282 815, Reingewinn 1 838 077 (davon Div. 1 575 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst-F. 100 000, f. Wohlfahrtszwecke 100 000, Vortrag 63 077). – Kredit: Vortrag 3837, Mietzins-K. 3093, Fabrikat. 5 317 788. Sa. M. 5 324 718. Kurs Ende 1912–1921: 133.25, 156.75, 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384, 734 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 ― Dividenden 1912–1921: 6, 10, 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25, 30 %. C. V. 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank- Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Krötenheerdt, Plauen i. V. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Disconto-Ges. .... „..... Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. (Firma bis 29. 6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.) Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig Akvef Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehmungen damit zusammenhängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art. Der Betrieb ist umgestellt in die Herstellung von Zellulose- Artikeln, Baumwollstoffe. Teppichweberei u. Möbelstofffabrikation. Ferner werden Holzfaser- gespinste (Xylolin-Textilose) u. Gewebe hergestellt. Durch Patentverkäufe ist die Ges. an ausländ. Unternehmungen beteiligt, so Ende 1920 noch mit insgesamt M. 270 000. Die Ges. betreibt neuerdings die Gewinnung von Faser aus Rohrkolbenschilf nach Claviezschen Patenten. Seit 1920 auch Spinnerei von Wollgarnen. Kapital: Bis 7./9. 1922: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt., 500 7 % Vorz.-Akt. u. 500 6 % Vorz.- Akt. à M. 1000, mit Nachz.-Anspruch, 10fach. Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liqu. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabs. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5: 2 auf M. 960 000. Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen u. Vorräte, M. 96 000 zur Erfüllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Die a. o. G. V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1040 000 (also auf M. 2 000 000) in 1040 Aktien, div.-ber. für 1916 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 105 %, angeboten den alten Aktionären M. 960 000 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1917 hat die Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von nom. M. 3 000 000 = 3000 Stück neuer Aktien à M. 1000 nom. beschlossen. Hiervon sind der Allg. Dtsch. Credit-Anstalt, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, M. 2 000 000 neue Aktien, welche für das Geschäftsjahr 1917 voll am Gewinn teilnehmen, zum Kurse von 130 % überlassen worden mit der Massgabe, dieselben den derzeitigen Aktionären zum gleichen Kurse anzubieten (geschehen am 12./11.–27./11. 1917); auf je M. 1000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Die weiteren 1000 neuen Aktien wurden zu 175 % ausgegeben. Aufgeld mit M. 1 020 589 in R.-F. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 3 000 000, davon M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 130 % angeb., Begebung der Vorz.-Aktien an Allg. Deutsche Credit- Anstalt zu 100 %; sie lauten auf den Namen und haben 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 8500 000 in 8500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Konsort. (Allg. Deutsche Cred.-Anst.) zu 200 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 10./3. 1922 zu 200 %, während M. 1 000 000 in den Händen des Konsort. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. und 10fachem Stimmrecht. Der G.-V. v. 7./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 17 000 000 in 15 000 St. Akt u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 vor. Hypotheken: M. 105 715 in auf Arb. Wohnungen. Hypoth.-Anleihe: 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; ab 1925 „ 110*