1748 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Fabrikgebäuden. –— Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. — Kurs Ende 1920–1921: 100.25, 105 %. Eingeführt in Leipzig am 25./11. 1920. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F.; etwaige sonstige Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 362 240. Masch. 2 048 795, Geräte, Utensil., Einricht. 392 446, Beteilig. 970 001, Kassa 120 020, Wechsel 391 419, Bank- guth. 1 301 315, Debit. 8 554 371, Vorräte 26 629 991. – Passiva: St.-A.-K. 7 500 000, Vorz- A.-K. 500 000, Anleihe 2 000 000, R.-F. I 1 450 000, do. II 1 125 000, Hypoth. (Arb.-Wohn.) 105 715, Kap.-Erh.-K. 16 953 398, Kredit. 10 319 238, unerhob. Div. 63 475, unerhob. Anleihe-Zs. 26 325. Sa. M. 41 770 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 702 725, Abschreib. 384 741, Reingewinn 1 727 447 (davon Div. a. St.-Akt. 1 500 000, do. auf Vorz.-Akt. 8750, Vortrag 218 697). — Kredit: Vortrag 201 852, allg. Erträgnis 20 613 061. Sa. M. 20 814 914. Kurs Ende 1920–1921: 375, 850 %. Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. Dividenden: Abgest. Akt. 1912–1921: 5, 0, 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20 %. St.-Akt. 1921: 20 %. – Vorz.Akt. 19217 7 % Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. E. Claviez. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold. Greiz; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Ernst Spardel A.-G. Säcke-Industrie in Altona a. Elbe. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Ernet Max Martin Spardel, Henry Fritz Joh. Eickelberg, Ing. Bruno Carl Christel Spardel, Hamburg; Georg Otto Salb, Altona; Mertz & Co, Bankgeschäft, Berlin, Fil Hamburg. Ernst Spardel bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Ernst Spardel geführte Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, speziell den sämtl. Masch. u. sonst. Inventar, der gesamten Kundschaft u. dem Rocht, die Fa. in gleicher od. veränd. Form fortzuführen, ferner das im Grundbuch von Altona-Ost Band II Bl. 100 eingetr. Grundst. mit den darauf ruh. Lasten u. einer noch einzutrag. Rente. Wert der Sacheinlage M. 450 000. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Spardel 450 St. als voll gezahlt erachtete Aktien. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Spardel, Henry Eickelberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Amtsger.-Rat Franz Peterson, Altona-Othmarschen; Vizekons. Franz Gartmann, Blankenese; Georg Salb, Altona. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer: Geh. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm.- Rat Bernh. Demmer. Firma Gebr. Demmer, Akt.-Ges., Eisenach. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet 8sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2 200 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 000 000 zu 115 % zur Zeichn. aufgelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arb.-Nam.-Aktien à M. 200 (s. unten), die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemeinschaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. – Die G.-V. v. 30./4. 1921 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 7 Will. St.-Aktien. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnsk. zu tilgen, die bestehende Bankschuld abzustossen, die bisher von den Vereinigten Gothania- Werken A.-G., Gotha pachtweise übernommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 9 800 000 (also auf M. 20 000 000) in 9800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsgesellschaft Dresdner Bank, Fil. Eisenach; Ph. Stiebel), angeb. den bisher, Aktion.