Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1749 im Verh. 2:1 v. 6./5.–23./5. zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandlung der ält. 1000 Nam.-Aktien à M. 200 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 352 756, Maschinen u. Anlagen 4 005 091, Betriebsutensilien 177 478, Vorräte 1 546 552, Kassa u. Schecks 8350, Debit. 6 000 517. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 698 814, Kredit. 1 275 485, Gewinn 916 446. Sa. M. 13 090 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 517 220, Betriebsmaterial, Löhne u. Gehälter, Handl.-Unk. etc. 5 224 291, Abschr. 1 184 532, Gewinn 916 446 (davon Tant. 176 645, Delkr.-F. 100 000, Werkerhalt. 200 000, Arb.-Unterstütz.-K. 100 000, Vortrag 293 979). Sa. M. 7 842 490. – Kredit: Warenk. u. andere Erträgnisse M. 7 842 490. Dividenden 1919–1921: 0, 0, Baujahre), 0 %. Vorstand: Dir. Carl Becker, Erfurt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.-Stellv. Dir. W. Gerstel, Geh. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenb ahndir. Rud. Weiss, Rentier Heinr. Oldenburg, E. zum Felde, Bankier S. Präger, Eisenach; Dr. A. Berliner, Dr. M. Pfeiffer, M. d. R., Reichskanzler a. D. Konstantin Fehrenbach, Freiburg i. B. Zahlstellen: Arnstadt: Ges.-Kasse; Eisenach: Fil. Dresdner Bank, Ph. Stiebel; Berlin: Berliner Handels-Ges. Carl Nottrott Akt.-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Fabrikb. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Max Müller, Auerbach i. V.; Ing. Berthold Braecklein, Plauen i. V.; Kaufm. Paul Langhof, Auerbach i. V. Die Erben des verstorbenen Komm.-Rats Nottrott und des verstorbenen Komm.-Rats Paul Langhof zusammen mit Fabrikbesitzer Ernst Wagner in Auerbach brachten durch den für die beiden Firmen Carl Nottrott und Paul Langhof & Co. in Auerbach zeichnungs- und handlungsbevollmächtigten handelsgerichtlich eingetragenen Inhaber Ernst Wagner in die neubegründete Akt.-Ges. Carl Nottrott Akt.-Ges. in Auerbach i. V. auf Grund der von ihnen am 31./12. 1920 ordnungsmässig aufgemachten Inventur und Bilanz die Fabriken und die Handelsgeschäfte beider Firmen mit Wirkung vom 1./1. 1921 zu den beigesetzten Buch- werten ein. Sie erhielten dafür 1996 Aktien. Die Akt.-Ges. übernahm sämtliche Gründungs- kosten als Kosten für Notar und Gericht, Aktien- und Statutendruck, Stempel, Steuern, Taxen, Prüfungen, Revisoren usw. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art, von einschlägigen Handelsgeschäften, Beteiligung an und Erwerb von anderen Unternehmungen sowie Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien; angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 773 800, Masch. 895 536, Auto 70 000, Garn u. Waren 3 893 439, Material. 444 460, Debit. 4 974 723, Kassa u. Giro 124 617. Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 3 039 640, Kredit. 3 668 651, Gewinn u. Verlust 2 468 285. Sa. M. 11 176 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Spesen 4 682 880, Abschreib. 246 951, Gewinn 2 468 285. – Kredit: Fabrikation 7 097 312, Mieten 1304, Diversen 299 501. Sa. M. 7 398 118. Dividende 1921: ? %. Direktion: Kaufm. Paul Langhof, Kaufm. Erhard Wagner, Kaufm. Albrecht Franke, Kaufm. Johs. Reupert, Auerbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Max Müller, Auerbach i. V.; Fabrikbes. Hugo Fuhrmann, jessen: Ing. Berthold Braecklein, Plauen i. V. Neue Angsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktion. 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unterbilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1, der Prior.-Akt. 5: 3 (auf M. 900 000), sowie Aufheb. der besond. Rechte der Prior.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsort.