1750 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. zu pari, angeb. den Aktionären zu pari. In der G.-V. v. 23./8. 1922 sollte das A.-K. um M. 2 900 000 erhöht werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A a M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1921 noch M. 550 000. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 94, 86, 87*, –, 88, –, 93*, 91, 96, 95 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 980 491, Einricht.-K. 2 256 132, Walzen 89 392, Vorräte 9 484 644, Effekten u. Kassa 781 411, Debit. 8 896 351. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Priorit. 550 000, unerhob. Oblig.-Zs. 2903, unerhob. Div. 6932, Amort. 2 643 091, Unterst.-K. 382 890, R.-F. 210 000, Extra-F. 200 000, Ern.-F. für Bauten u. Masch. 2 582 125, Brandschad.-K. 5 000 000, Div.-F 276 000, verl. Priorit.-K 500, Kredit. 6 422 795, Vortrag 155 273, Gewinn 1 955 912. Sa. M. 22 488 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebskosten, sonst. Lasten 49 844 598, Gewinn 2 111 186 (davon Div. 735 000, Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. Arb 500 000, Herstell. v. Arbeiterwohn. 400 000, Div.-R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 176 186. – Kredit: Bruttoerträgnisse 51 800 510, Vortrag 155 273). Sa. M. 51 955 784. Kurs: Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs Ende 1912–1922: 75, 59, 64*, –, 73, –, 1107, 128, 350, 1520 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1921/2: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 18, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont, Dir. Arnold Maser, Augsburg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid; Stellv. Komm.-Rat Dr. Kurt Dubois, Augsburg; Komm.-Rat Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Dr. Kurt Silbermann. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Augsburg vorm. Gebr. Klopfer. *C. Benrath jr. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 8./8. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer; Carl Benrath, Panl Benrath, Prokurist Aug. Asbach, Prokurist Max Kreutler, Prokurist Carl Ritzauer, Barmen. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil- erzeugnissen auszudehnen. Kapital: M. 8 000 000 in 800 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Fabrikant Geh. Kom.-Rat Alb. Molineus, Rechts. anwalt Justizrat Fechner, Barmen. *Niederrheinische Sammtwerke Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./4, 2./5. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Gründer: Wilh. Schenkmann, Ernst Dehnert, Adolf Backhaus, Max Graf, Prokurist Franz Kürten, Barmen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil. u. a. Fabrik.- u. Handelsunterneh. u. jede sonst. Betätig.auf industriell. u. kaufm. Gebiet. Die Ges. ist berecht. Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- n. Ausland allein oder gemeinsam mit and. zu errichten u. sich an besteh. fremden Unterneh. zu beteiligen u. Interessengemeinsch.verträge abzuschliessen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 St.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Dir. Paul Zimmermann, Rechtsanw. Hans Krüsemann II, Barmen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Dir. Friedrich Kürten, Dir. Alb. Corrinth, Barmen. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, so wie aller ähnlichen Erzeug-