1752 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Akt.-Ges. für Fabrikation bedruckter Webwaren (F. B. W.) in Berlin, Friedrichstr. 217. Gegründet: 28./6. u. 10./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Simon Lubowski, Isaak Lesser, Berlin, Kunstmaler Karl Planck, Charlottenburg, Herm. Sitza, Charlottenburg, Rud. Wellner, Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von bedruckten Webwaren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen od. ähnl. Unternehm. zu beteil. u. alle Geschäfte abzuschl., welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erwin Blumenstiel, Berlin-Wilmersdorf, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Arnheim, Berlin; Alfred Jaretzki, Charlottenburg; Dir. Herb. Stern, B.-Westend. Aktien-Gesellschaft für Industriebedarf in Berlin, Schöneberg, Mühlenstr. 3. (Firma bis 15./6. 1922: Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft.) Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 8./6. 1911 in Alt-Damm. Zweck: Herstellung, Verwebung u. Vertrieb von Garnen aus Faserstoffen aller Art, sowie Anschaffung, Vertrieb u. Verwebung fremder derartiger Fabrikate. Die Ges. besitzt verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. verwertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854, 1909 auf M. 277 086, 1910 auf M. 292 605, 1911 auf M. 344 443, 1912 auf M. 348 411, 1913 auf M. 348 817, 1914 auf M. 348 924, 1915 auf M. 348 962, 1916 bis 1919 auf M. 349 243. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patent-K. 25 626, Verlust 374 374. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 349 394, Handl.-Unk. 768, Abschreib. 1, Debit. 24 210. Sa. M. 374 374. – Kredit: Verlust M. 374 374. Dividenden 1900–1921: 0 %. Direktion: Dir. Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Haase, Friedenau; Dir. Georg Pilling, Berlin; Jul. Jaenisch, Halensee; Ing. Friedr. Herig, Karlsruhe. 3 *Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Emil Sternberg, Charlottenburg; Franz Dünnhaupt, B.-Friedenau; Samuel David, Rud. Niclas, Dr. Carl Thewalt, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finan- zierung einschläg. Geschäfte. Die Ges. ist berecht., andere Firmen u. Unternehm. zu er- werben oder sich an solchen zu beteil., die die Fabrikation, Ausrüstung oder den Handel von Leinen- u. Baumwollwaren, oder von Waren, die aus Leinen- oder Baumwollwaren hergestellt sind, zum Gegenstand haben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Kochmann, Charlottenburg; Herm. Bente, Berlin-Pankow; Alfred Sternberg, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, B.-Grunewald. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Mar Segall in Berlin, C. 19, Wallstr. 24. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat die Ges. nicht. Zurzeit werden in Berlin und Chemnitz 40 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. ist an-